Der Begriff Kollaboratives Schreiben bezeichnet Projekte mit Mehrautorenschaft, bei denen Texte in Zusammenarbeit von mehreren Personen entstehen. Dabei wird meist eine Hierarchie verwendet aber doch das ist nicht immer der Fall. Ein Beispiel für Kollaboratives Schreiben ohne Hierarchie ist Wikipedia.
Etherpad
Etherpad erlaubt es mehreren Personen, in Echtzeit einen Text zu bearbeiten, wobei alle Änderungen sofort bei allen Teilnehmern sichtbar werden. Dabei werden die Änderungen der verschiedenen Bearbeiter farblich unterschieden werden. Eine weitere komfortable Funktion ist die Möglichkeit neben der Textbearbeitung im Bearbeitungsfenster zu chatten.
Die Software wurde 2008 veröffentlicht und ist Open Source. Zurzeit ist Etherpad auf einigen freizugänglichen Servern im Netz installiert. Die Softwareentwicklung liegt bei der EtherPad Foundation.
Um die Funktionalität besser zu erläutern hier ein Beispiel wie ein Etherpad aussieht.
(Es handelt sich hier um das Etherpad der Allianz für ePartizipation).
Links ist die Arbeitsfläche. Die einzelnen Farben kennzeichnen die Texte
von dem jeweiligem Autor. Auf der rechten Seite erkennt man das
Chatfenster in dem sich die Autoren untereinander verständigen können.
Für Interessierte: Hier der Link zu einem Test Pad zum ausprobieren!!!
Hackpad.com
Dieses Pad verbindet den Vorteil des synchronen und kollaborativen Arbeitens mit einem größeren Funktionsumfang. Es ist schlicht ein kostenloser Service, der ein übersichtliches, zeitgleiches Schreiben von mehreren Nutzern mit einigen Funktionen einer installierten Software anbietet, ähnlich den Online Office Sutes von Zoho oder Google. Es sind Etherpads in chic und multimedial, einzige Haken dabei: lesen darf jede/r, schreiben nur nach Registrierung (extra oder mit Facebook/ Goolge+ Account).
Aber dafür gibt es einiges an Features, die man sich für Etherpads schon lange gewünscht hat:
Mehr dazu auf hackpad.com und medienpaedagogik-praxis.de.
Hackpad: CC-BY-SA // Bernd Dörr für medienpaedagogik-praxis.de