In dieser Rubrik sind Informationen zu zahlreichen Tools der medienpädagogischen Arbeit zu finden. Unter anderen
"Geocaching", wo man mithilfe eines GPS Gerätes auf moderne
Schatzsuche geht. In diesem Unterpunkt sind zusätzlich einige
"Geocaching-Touren" durch Berlin zu finden - für Kinder, Jugendliche oder für die
ganze Familie ein Riesenspaß.
Desweitern wird über QR-Codes, Weblogs,
Schülerzeitungen, Fotografie, Schülerzeitungen und vieles mehr
informiert.
Was sind eigentlich Apps? Und wo finde ich denn besonders gute? Das haben wir hier zusammengetragen.
>> Details
MySpace, Regionale Radiosender, Podcast, Beiträge als Download von einer Website... Heute gibt es vielfältige Möglichkeiten, Audiobeiträge zu präsentieren.
>> Details
Wo bekommt man Vergrößerungssoftware? Was ist eine Logox Speechbox? Wie kann ich herausfinden, ob meine Webseite barrierefrei ist? Wer kennt die Tastenkombinationen als Eingabehilfen im Internet-Explorer?
Es ist insbesondere für Webdesignerinnen und Webdesigner schwierig, sich im Dschungel der Normen und Anforderungen der barrierefreien Gestaltung von Webseiten zurechtzufinden.
Unsere Rubrik soll hierfür Hilfe und Anregung bieten.
>> Details
Nicht jeder kennt sich mit Urheberrecht im Internet aus. So wissen viele nicht, dass man nicht jedes Bild aus dem Internet benutzen darf - vor allem nicht, um selber etwas damit zu veröffentlichen. Damit ihr euch auf der sicheren Seite bewegt, haben wir für euch ein paar Bilddatenbanken zusammengestellt, wo ihr sicher für das ein oder andere Thema das passende Bild findet - ganz legal! Beachtet bitte die Nutzungsbedingungen (z.B. Bildunterschriften und Quellenangaben).
>> Details
Hier findet ihr eine Auflistung der gängigen Instantmessenger wie z.B. ICQ. Wer jedoch gerne mit mehreren Leuten chattet, dem empfehlen wir die passenden Seiten, welche geprüfte Chats für Kinder und Jugendliche bereit halten.
>> Details
Computerführerschein für Kinder und Jugendliche
>> Details
Fotografie und was man darüber wissen muss
>> Details
Hier möchten wir euch die beliebte Freizeitaktivität des Geocachings etwas näher bringen. Im Folgenden werdet ihr das Wichtigste erfahren, um an unserer Aktion teilnehmen und auch darüber hinaus in die große, mit Anglizismen gespickte, Gemeinschaft der Geocacher einsteigen zu können.
>> Details
Was ist beim Recherchieren und Informieren grundsätzlich wichtig? Welcher Informationsquelle kann man denn überhaupt vertrauen? Worauf sollte man bei der Nutzung von Suchmaschinen wie Google und Online-Enzyklopädien wie Wikipedia achten?
>> Details
Dieser Artikel behandelt das kollaborative Schreiben, erklärt den Begriff und zeigt Beispiele für das kolloborative Schreiben.
>> Details
Was wären wir nur ohne Programmierung... So viel hängt heute davon ab und zusammen. Doch was ist das eigentlich? Und wie kann ich es lernen?
>> Details
QR-Was?
Quick Response Codes sind verschlüsselte Nachrichten, URLs oder sogar Visitenkarten, die für viele einfach nur wie ein paar schwarze und weiße Pixel aussehen. Naja gut, irgendwie sind sie das auch, allerdings können sie mit speziellen, kostenlosen Programmen von Handys entschlüsselt werden und zeigen sich dann als wahrhaft günstige, schnelle und ergibige Datenquellen.
>> Details
Was gibt es neues an deiner Schule? Welche Überraschungen bietet dein Kiez? Hier findet ihr vieles zum Thema Journalismus, unter anderem auch zum Medium der Schülerinnen und Schüler - die Schülerzeitung.
>> Details
Stop-Motion-Filme sind Filme, die aus Einzelbildern zusammengesetzt werden. Das ist zwar jede Menge Aufwand - dafür aber leicht umzusetzen und auch jede Menge Spaß!
>> Details
Sei deine eigene Regisseurin bzw. dein eigener Regisseur! Ein eigenen Film drehen und als Video zum Beispiel bei YouTube hochladen und somit der Allgemeinheit zur Verfügung stellen - das ist heute für viele Jugendliche und junge Erwachsene selbstverständlich.
>> Details
Ein Modewort der letzten Jahre, die neue JIM-Studie beweist es auch: "Web 2.0" - Jugendliche kennen es, nutzen es und stellen eigene Angebote her. Ein gutes Beispiel für Web 2.0 sind die sogenannten Weblogs bzw. Blogs. Wer etwas Genaueres darüber erfahren möchte, sollte hier weiterlesen.
>> Details