Im Juni 2003 ist das IBM-Förder-Programm KidSmart gestartet. Es wird vom Land Berlin und IBM Deutschland als
Public-Private-Partnership das IBM-Förderprogramm KidSmart in
Kindertagesstätten durchgeführt.
Insgesamt gibt es mehr als 250 Berliner Kindertagesstätten, die eine Grundausstattung an Hard- und Software und umfangreiche Angebote zur Fortbildung und Begleitung erhielten.
Weitere Kindertagesstätten können leider nicht mehr in das Förderprogramm aufgenommen werden.
Ziel des Programms ist die Unterstützung der frühkindlichen Förderung in Kindertageseinrichtungen.
IBM Deutschland stellt Multimedia-Lernstationen mit kindgerechter
Software und Farbdrucker und Digitalkameras zur Verfügung. Das Land
Berlin organisiert die Fort-, Aus- und Weiterbildung der Erzieherinnen
und Erzieher, ihren fachlichen Austausch und die Programmbegleitung im
Rahmen des Landesprogramms jugendnetz-berlin über das ESF-finanzierte
Berliner Qualifizierungsprogramm‚ BITS 21 – Bildung, InformationsTechnologie und Service der Berliner Jugendarbeit. BITS 21
wird gemeinsam organisiert durch den Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e. V. und die Werkstatt neue Technologien und Kultur gGmbH.
Das IBM-Förderprogramm KidSmart ist ein wichtiger Beitrag für die Umsetzung des "Berliner Bildungsprogramms für Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt".
Insbesondere unterstützt es die Arbeit mit den Bildungsbereichen
"Kommunikation: Sprache, Schriftkultur und Medien". Erfahrungen aus dem
IBM-Förderprogramm sind auch in die Überarbeitung des Bildungsprogramms
eingeflossen.
Kurze Video-Präsentation über das Förderprogramm KidSmart:
(c) Werkstatt neue Technologien und Kultur e.V. 2007
Die Lernstationen
Bei den speziellen
Multimedia-Lernstationen handelt es sich um einen kindgrecht gestalteten
Computer mit Tastatur und Maus, auf dem Lernsoftware für Kinder
installiert ist. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass Kinder von
Anfang an mit Begeisterung im Sammeln ihrer spielerischen und kreativen
Erfahrungen und im Umgang mit der Informations- und
Kommunikationstechnologie dabei sind. Die Eltern werden auf
Elternabenden und durch Broschüren informiert und eng in die
Medienarbeit der Kitas einbezogen, da sie ihre Kinder beim Lernen mit
dem Young Explorer® unterstützen sollen.
Die Fort- und Weiterbildung
Die Fort- und Weiterbildung der mehr als 2.500 Erzieherinnen und
Erzieher, ihr fachlicher Austausch und die Programmbegleitung erfolgt im
Rahmen des Landesprogramms jugendnetz-berlin über das Berliner
Qualifizierungsprogramm BITS 21 - Bildung, InformationsTechnologie und
Service der Berliner Jugendarbeit.
Es wird vom Werkstatt neue
Technologien und Kultur gGmbH und vom Förderverein für Jugend und
Sozialarbeit e.V. organisiert. www.bits21.eu und www.bits21.de