5-Punkte-Programm der Deutschen Sportjugend´
Verhinderung von sexualisierter Gewalt und Missbrauch an Kindern und Jugendlichen
Der organisierte Sport bietet vielfältige Orte der Begegnung, gemeinsame Aktivitäten in homogenen ebenso wie in generationenübergreifenden Altersgruppen. Die Emotionalität und Körperlichkeit von Spiel, Sport und Bewegung haben gerade für Kinder und Jugendliche eine hohe Attraktivität. Im Hinblick auf sexualisierte Gewalt und den Missbrauch an Kindern ist der organisierte Sport sowohl als „Aufmerksamkeitssystem“ als auch als Gelegenheit für potenzielle Täter zu sehen.
Die Prävention von sexualisierter Gewalt und Missbrauch von Kindern und Jugendlichen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die vernetztes Arbeiten und Zusammenwirken aller mit dem Themenfeld befassten Kräfte im jeweiligen Organisationsumfeld sowohl auf den Ebenen Kommune; Land, Bund, als auch ebenenübergreifend erfordert.
Der organisierte Sport kann dabei einen wirkungsvollen Beitrag leisten, der sowohl Maßnahmen zur Vermeidung/Verhinderung von Delikten im Sport, als auch Stärkung von Kindern sowie Jugendlichen und insbesondere jungen Frauen in ihren Selbstbehauptungskompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung durch Sport umfasst.
Vor diesem Hintergrund soll mit dem 5-Punkteprogramm gezielt sexualisierte Gewalt und Missbrauch an Kindern und Jugendlichen im und durch Sport verhindert werden.
Frühe Hilfen
Neugeborenen-Screening-Labor der Charité
Das Screeningzentrum unterstützt und organisiert Maßnahmen zur Früherkennung (Screening) von schwerwiegenden Erkrankungen im Neugeborenen- und Kindesalter.
wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt
wellcome setzt als primärpräventives
Angebot im Bereich der Frühen Hilfen mit dem Ziel vorausschauender
Problemvermeidung an. Es geht darum, zu unterstützen, „bevor das Kind in den
Brunnen gefallen ist“, also bevor aus kleinen Sorgen, Unsicherheiten oder
Überforderungen große Probleme erwachsen. Damit ist wellcome auch ein
universelles Angebot, welches sich ausdrücklich an alle Familien richtet.
Modellprojekt Aufsuchende Elternhilfe
Aufsuchende Elternhilfe ist ein Modellprojekt
im Rahmen des vom Senat im Jahr 2007 beschlossenen „Konzept für ein Netzwerk
Kinderschutz“. Es versteht sich als präventives Hilfeangebot an der
Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Gesundheit.
Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt
Der Sport ist eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen. In den Berliner Sportvereinen treiben viele tausende Heranwachsende regelmäßig Sport, der von zumeist ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainern bzw. Übungsleiterinnen und Übungsleitern pädagogisch angeleitet wird. Nach Familie und Freunden sind diese oftmals die wichtigsten Bezugspersonen für junge Menschen.
Gewalt und sexueller Missbrauch sind
ein gesellschaftliches Phänomen, das sich durch viele Lebensbereiche zieht und
leider auch vor dem Sport nicht halt macht. Von Täterinnen und Tätern ist
bekannt, dass sie meist strategisch vorgehen und sich gern dort aufhalten, wo
sie leicht Kontakt zu Kindern und Jugendlichen aufbauen können.
Hier gilt
es, die Aufmerksamkeit auch in den Sportvereinen und -verbänden zu schärfen
sowie Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt möglichst wirksam zu schützen.
Ziel ist es, ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sport dafür zu sensibilisieren, Anzeichen von sexuellem Missbrauch ernst zu nehmen und für den Verdachtsfall gewappnet zu sein.
Diese Handreichung bietet Informationen und Hinweise zum Umgang mit dem Thema.