In dieser Rubrik findet ihr Informationen rund ums Verreisen innerhalb einer Gruppe.
Berliner Bezirksämter
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass Familien finanzielle Unterstützung für Reisen gemeinnütziger Träger erhalten können. Oberstes Gebot bei dieser Förderung durch die Bezirksämter ist, dass die Angebote nur für Kinder und Jugendliche aus dem jeweiligen Bezirken gelten. In jedem Bezirk gibt es unterschiedliche „Erholungsmaßnahmen“, u.a. auch Integrationsreisen oder Mädchenreisen. Dabei fördern sie Angebote gemeinnütziger Träger oder kooperieren selbst mit anderen Veranstaltern. Ratsam ist es auf jeden Fall, sich früh um Plätze zu bemühen.
Oft findet man genauere Informationen in Ferienzeitungen oder Broschüren der einzelnen Bezirke. Aktuelle Informationen zur Förderung von sozial benachteiligten Kindern, die meist einer strengen Prüfung unterliegt, sind am besten direkt beim Amt zu erfragen.
Charlottenburg-Wilmersdorf
• Kinder- und Jugenderholungsmaßnahmen
• "Kinder in Luft und Sonne" & "Zelten
im Hessischen Bergland- Feriencamp Kirchvers"
• Möglichkeit Stiftungsmittel für
Einzelpersonen aus Charlottenburg-Wilmersdorf zu beantragen
• mehr Informationen auf der Jugendförderungsseite des BA Charlottenburg-Wilmersdorf
Lichtenberg
• Jugendamt stellt jährlich Mittel im
Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel für fremdveranstaltete
Kinder- und Jugendreisen zur Verfügung
• anerkannte bezirkliche Träger der
Jugendarbeit können im Rahmen von Zuwendungsverfahren Anträge stellen
über ein abgestimmtes kriteriengeleitetes
Verfahren (zwischen der Verwaltung des Jugendamtes und des
Jugendhilfeausschuss') erfolgt die Mittelvergabe in Form von Zuwendungen
(Zuschuss: 10,00 Euro pro Tag und Kind)
• Kriterien orientieren sich an dem
Gütesiegel für freie Träger der Jugendarbeit, die Ferien und Erholungsmaßnahmen
durchführen (inklusive der Richtlinien über die Förderung von
sozialpädagogischen Ferien- und Freizeitprojekten des Senates v. 1998)
• bezirklich relevante Kriterien sind:
Kinder u. Jugendliche müssen in Lichtenberg wohnen; die Hälfte der Plätze sollen
einkommensschwachen Familien zur Verfügung gestellt werden
• Platzvergabe erfolgt durch die freien
Träger selbst
• behinderungsbedingte
Mehrkostenzuschüsse
• Ansprechpartnerin: Frau Kaufmann-Blüher
902965154
Marzahn-Hellersdorf
• Gastelternprogramm: Berliner können mit
Unterstützung des Senats in die Niederlande und die Schweiz
• Integrationsreisen: Reisen für Kinder und
Jugendliche mit Behinderung
• Ansprechpartnerin: Frau Herda 902934471
• mehr Informationen auf der Jugendamtsseite des BA Marzahn-Hellersdorf
Mitte, Wedding, Tiergarten
• Ferienreisen in In- und Ausland (7-15
Jahre)
• z. B. Polen, Schweden, Brandenburg
Unterspreewald, Stendal, ...
• Integrationsreisen: Reisen für Kinder und
Jugendliche mit Behinderung
• Ansprechpartnerin: Frau Dörsel 200922108
Pankow
• Ferienreise nach Prieros/Heidesee und
Töpchen-Waldeck/Mittenwalde
• Auswahlverfahren für sozial
Benachteiligte
• Ansprechpartnerin: Frau Pabel 902953698
Reinickendorf
• Ferienprogramm Reinickendorf
Spandau
• "Kinder in Luft und Sonne"
Steglitz-Zehlendorf
• keine Erholungsmaßnahmen
Tempelhof-Schöneberg
• keine Erholungsmaßnahmen
Treptow-Köpenick
• finanzielle Beihilfen für sozial
Benachteiligte für Reisen, die von Trägern im Berzirk veranstaltet werden
behinderungsbedingte
Mehrkostenbeteiligung, Voraussetzung: Veranstalter muss Träger der freien
Jugendhilfe in Berlin sein
• Ansprechpartnerin: Frau Dannenberg 9029755288
Andere
Fördermöglichkeiten
Bundesarbeitsgemeinschaft
Familienerholung
Urlaub mit der ganzen Familie in
familienfreundlichen Unterkünften zu erschwinglichen Preisen anzubieten ist das
Anliegen der rund 130 gemeinnützigen Familienferienstätten in Deutschland. Die
umfangreichen Angebote der Freizeitgestaltung für Klein und Groß, die Begegnung
mit anderen Familien und der Austausch von Erfahrungen geben Impulse, Neues zu
entdecken, den Zusammenhalt der Familie zu stärken, Orientierung für ein
sinnerfülltes Leben zu finden sowie zur Erholung und Entspannung. Anders als bei
den kommerziellen Anbietern steht nicht die Gewinnerzielung, sondern die
familienorientierte Erholungsförderung der Gäste im Mittelpunkt aller
Überlegungen und Aktivitäten. Familienerholung wendet sich an alle Familien.
Dabei werden besonders einkommensschwache und/oder kinderreiche Familien, allein
Erziehende sowie Familien mit behinderten oder zu pflegenden Angehörigen
berücksichtigt.
www.urlaub-mit-der-familie.de
Internationale Berliner Kinder-
und Jugendhilfe
Die Internationale Berliner Kinder- und Jugendhilfe
ist vom Senat mit der Organisation und Durchführung des seit Jahrzehnten
bestehenden Gastelternprogramms beauftragt worden, wodurch es Berliner Kindern
ermöglicht wird, ereignisreiche und erholsame Ferien in Gastfamilien im Ausland
zu erleben.
www.ibkj.de
Deutscher Familienverband
Berlin
Der deutsche Familienverband bietet preiswerte
Erholungsreisen für die ganze Familie an. Ob in einem Familienferiendorf oder
bei einer Gruppenreise ans Meer, hier findet man Spiel, Spaß, gemeinsame
Ausflugsmöglichkeiten, Erholung und einen effektiven Erfahrungsaustausch mit
anderen Familien. Für Familien mit geringem Einkommen besteht die Möglichkeit,
einen Reisekostenzuschuss nach den Förderrichtlinien der Senatsverwaltung zu
beantragen. Die Höhe des Zuschusses errechnet sich anhand des monatlichen
Familiennettoeinkommens, der Miete, der Anzahl der Familienmitglieder und der
Reisetage.
www.deutscher-familienverband-berlin.de/index.php?id=293
Aus der Fülle von Angeboten haben wir hier eine kleine Auswahl an gemeinnützigen Einrichtungen getroffen, die Kinder- und Jugendreisen veranstalten. Außerdem findet ihr Links zu Datenbanken, die sowohl gemeinnützige als auch kommerzielle Angebote für euch bereithalten und gleichzeitig gewissen Qualitätsstandards unterliegen.
Landesjugendring Berlin
Unter
dem Menüpunkt Termine findet ihr zahlreiche Ferienreisen für Kinder, Jugendliche
und junge Erwachsene im Alter von 6 bis 27 Jahren der im Landesjugendring Berlin
e.V. zusammengeschlossenen
Jugendverbände.
www.ljrberlin.de
Sportjugendreisen
Als einer der größten nichtkommerziellen
Reiseveranstalter unter den Berliner Jugendverbänden führt die Sportjugend
Berlin vielfältige Ferienreisen durch. Hierbei handelt es sich um Jugendarbeit mit und durch
Sport. Die Reisen sind für alle Kinder und Jugendliche offen und werden
ehrenamtlich betreut.
www.sportjugendreisen.de
CVJM Ostwerk e. V.
Der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM) Ostwerk e.V. führt Freizeiten
wie das "Kids-Camp", "Konfi-Camp" (für Konfirmantinnen und Konfirmanten) oder
"Wellness Pur" durch.
www.cvjm-ostwerk.de
Bund Deutscher PfadfinderInnen Landesverband Berlin
Der
Bund Deutscher PfadfinderInnen ist ein offener Jugendverband und in den Berliner
Stadtteilen mit den unterschiedlichsten Einrichtungen und Gruppen vertreten.
Darüber hinaus werden an Wochenenden und in den Ferien Fahrten, Lager und
Internationale Jugendbegegnungen angeboten.
www.bdp-berlin.org
Fahrten-Ferne-Abenteuer
Abenteuer
erleben, auf Fahrt gehen, in der Wildnis campen, Gemeinschaft leben - mit
Fahrten-Ferne-Abenteuer erleben Kinder und Jugendliche spannende Ferien abseits
vom Strandurlaub. Unsere Fahrten führen nach Deutschland und in die ganze Welt:
Schottland, Schweden, Frankreich, Italien, Österreich, Kroatien, Polen, die
Ukraine und viele weitere Länder. Fahrten-Ferne-Abenteuer ist ein gemeinnütziger
Anbieter von Abenteuerfreizeiten für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18
Jahren.
www.fahrten-ferne-abenteuer.de
Kinderring Berlin e. V.
Ob im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter - der Ferienklub verreist zu allen
Ferien mit Kindern und Jugendlichen. Ob Paddeltouren in Schweden oder Polen mit
Übernachtung in der freien Natur, Abenteuercamp in den Masuren oder Badeurlaub
an einem romantischen See in Mecklenburg, für jeden Geschmack hat der Ferienklub
den geeigneten Urlaub.
www.kinderring-berlin.de
Das Angebot an Kinder- und Jugendreisen wächst ständig und dabei kann man schon mal den Überblick verlieren. Hier geben wir Tipps und Ratschläge, worauf man bei einer guten Kinder- bzw. Jugendreise achten sollte und welche Institutionen Hilfestellungen bieten.
Was ist unbedingt zu beachten?
Wer ist der Veranstalter der Reise, wer steht dahinter?
1. Sind die Informationen über den Zielort,
die Unterbringung und Ausstattung ausreichenend und zufriedenstellend?
2. Welches Programm ist vorgesehen, gibt
es besondere Programmschwerpunkte?
3. Wie groß ist die Gruppe, wie sieht der
Betreuerinnen bzw. Betreuer/Teilnehmer-Schlüssel aus?
4. Welche Ausbildung haben die
Jugendleiterinnen und Jugendleiter?
Eine ausführlichere Check- Liste gibt es hier.
BundesForum Kinder- und Jugendreisen
e. V.
Das
BundesForum ist das Dach der Dächer für Kinder- und Jugendreisen. Es organisiert
die Mehrheit der Kinder- und Jugendreiseveranstalter Deutschlands,
wobei Mitglieder und Partner sich für die Qualität der Angebote einsetzen. Dafür
hat es ein Qualitätsmanagement zur Klassifikation von Unterkünften
entwickelt.
Jugendreisenews
Aktuelle Nachrichten und Kommentare aus
dem Bereich Kinder- und Jugendreisen, die vom BundesForum für Kinder- und
Jugendreisen zusammengestellt wurden.
JugendleiterCard
Die Jugendleitercard "JuleiCa" erhalten Jugendliche, die eine mindestens 40stündige Ausbildung in einer gemeinnützigen Einrichtung hinter sich haben. Sie bescheinigt die Fähigkeit, Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen wie z.B. auf einer Ferienreise verantwortlich gestalten zu können.
RUF - Elternratgeber
Der Bielefelder Spezialanbieter für Jugendreisen RUF gibt in einem Handbuch für Eltern einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der ersten Jugendreise. Dazu zählen Qualitäts-Checks, Tipps zu Preisen, Reisetypen und vieles mehr.
Kinder und Jugendliche mit Handicap haben ebenfalls die Möglichkeit auf Reisen zu gehen. Zum einen unterstützen einige Berliner Bezirksämter Angebote, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer abgestimmt sind. Das bedeutet z.B. zusätzliche und intensivere Betreuung, sicheren Transport und barrierefreie Unterkünfte.
Außerdem gibt es einige Vereine und Anlaufstellen, die sich mit dem Thema genauer beschäftigen und teilweise Materialien wie Hotelführer oder Magazine herausgeben.
Bezirksämter
Bezirksämter, die konkrete Angebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderung fördern:
Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg
Integrationsreisen des BA Marzahn-Hellersdorf
Ansonsten empfiehlt es sich, sich beim jeweiligen Jugendamt nach einen Mehrkostenzuschuss zu erkundigen.
Fortschritte e. V.
Der Verein "Fortschritte e. V." bietet Ferienfahrten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 6 bis 25 Jahren an. Bei den Fahrten wird auf eine ausgeglichene Zahl behinderter sowie nichtbehinderter Teilnehmerinnen und Teilnehmer geachtet. So wird es im Sinne einer integrativen Arbeit möglich, dass die Reisenden die verschiedenen Lebenswelten der Anderen kennen lernen und an ihnen teilhaben können.
www.fortschritte-berlin.de
Lebenshilfe Tours Berlin
Hier finden sich Reiseangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit vorwiegend geistiger Behinderung. Bei Integrationsreisen werden die Reisegrundkosten nach Einkommen berechnet, behinderungsbedingte Mehrkosten sind beim zuständigen Bezirksamt zu beantragen. Außerdem gibt es Reisen, die über die "Verhinderungspflege" bei Vorliegen einer Pflegestufe beantragt werden können.
www.lebenshilfe-tours.de/berlin
STERNTAL
Sterntal bietet seit 1992 Reisen für behinderte und nichtbehinderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an. Der Reisegrundpreis richtet sich, bei den vom Berliner Senat geförderten Reisen, nach dem Einkommen der Familie.
Die behinderungsbedingten Mehrkosten können bei dem Bezirksamt beantragt werden. Die Reisen zeichnen sich durch kleine Gruppen und einen hohen Betreuungsschlüssel aus.
Nähere Informationen gern unter: 030 85102053 oder
www.sterntal.de
Reisen des Integrationsprojekts
Seit 1987 bietet das Integrationsprojekt im Bund Deutscher PfadfinderInnen Ferienreisen ins In- und Ausand an. Die Reisen richten sich an 5 bis 18 Jährige, die Lust auf Abenteuer, Natur, Erlebnis und Entspannung haben. Alle Reisen sind integrativ für Teilnehmer mit und ohne Behinderung. Bezuschusst werden die Reisen vom Senat für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Behinderung können bei ihrem Bezirksamt einen Antrag auf behinderungsbedingte Mehrkosten stellen.
www.integrationsreisen.de
Informationsmaterialien und Buchtipps zum Thema barrierefreier Urlaub
Hotelführer, Rollstuhl-Magazine, Reiseservices - an diese Adressen und Einrichtungen kann man sich wenden, wenn es um barrierefreies Reisen geht.
Reisetipps und Urlaubsangebote für Rollstuhlfahrer/Menschen mit Behinderungen
Verlag FMG Fremdenverkehrsmarketing GmbH
Postfach 1547
53005 Bonn
Tel: 0228 616133
HANDICAPPED-REISEN Deutschland
In diesem Verzeichnis findet ihr rollstuhlgeeignete Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Appartements, Bauernhöfe und Jugendherbergen in Deutschland mit detaillierten Informationen für Rollstuhlfahrer z.B. mit stufenlosen Eingängen, breiten Türen, rolligerechten Badezimmern mit barrierefreien Duschen, Haltegriffen am WC aktuelle Preise, etc.
21. Auflage, Ausgabe 2010, 440 Seiten, 600 Fotos, DIN A 5 Format Preis: 16,80 Euro
handicapped-reisen.de
HANDICAPPED-Rollstuhl-Kurier
Der "HANDICAPPED-Rollstuhl-Kurier" ist das führende Magazin für Rollstuhlfahrer in Deutschland und erscheint sechs Mal pro Jahr. Dies gewährleistet vor allem eine hohe Aktualität in der Berichterstattung. Die Zeitschrift kostet im Abonnement 32,- EUR pro Jahr. Der "HANDICAPPED-Rollstuhl-Kurier" hat je nach Heftausgabe einen Seitenumfang von ca. 80 Seiten.
www.rollstuhl-kurier.de
BSK Reiseservice
Hier findet man barrierefreie Reiseziele sowohl in Deutschland als auch in anderen europäischen Ländern und in Übersee. Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V. hilft auch bei der Vermittlung von Flügen, Mietwagen, Reiseassistenzen und vieles mehr.
www.reisen-ohne-barrieren.eu
Deutsche Bahn: Handicap- Menschen mit Behinderung
Alles über den Service für Mobilitätseingeschränkte und Menschen mit Behinderung. Zudem kann man sich alle notwendigen Informationen für eine Bahnreise und Tipps zur Reiseplanung kostenlos per Audio-CD, mp3-Datei, Handzettel oder Broschüre aneignen.
www.bahn.de/p/view/service/barrierefrei/uebersicht.shtml
erleben - mit dem Rollstuhl unterwegs
Wanderwege für Wandern mit dem Rollstuhl,
264 Seiten, Manfred Schmid u.a.,
Taschenbuch, Hüthig Verlag 1994, ISBN: 3-7785-2313-9
Familienurlaub auch barrierefrei
Broschüre vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Deutschen Tourismusverband (DTV). Sie informiert über die Ergebnisse des Bundeswettbewerbs „Willkommen im Urlaub – Familienzeit ohne Barrieren" und über die Preisträger der ausgezeichneten Betriebe.
Die Broschüre „Familienurlaub auch barrierefrei. Ergebnisse des Bundeswettbewerbs Willkommen im Urlaub – Familienzeit ohne Barrieren" ist erhältlich beim:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Broschürenstelle
Telefon 0180 5329329 (0,12 Euro/Anruf)
E-Mail: broschuerenstelle@bmfsfj.bund.de
Familienurlaub auch barrierefrei - direkt hier als PDF runterladen
TUI Spezialservice
Erster Ansprechpartner für behindertenfreundliche Reisen sind in erster Linie die Reisebüros selbst. Dort kann man sich nach barrierefreien Hotels und Ähnlichem erkundigen. Bei weiterreichenden Fragen kann man auch TUI direkt kontaktieren.
Touristik Union International GmbH & Co KG
Postfach 6102580
30620 Hannover 61
Tel. 0511 567-8960 (TUI Spezialservice)
Eine eigene Reise für Kinder und Jugendliche zu organisieren ist ein ganzes Stück Arbeit. Deshalb geben wir hier Anregungen zum Erfahrungsaustausch, Unterkünfte, finanzielle Unterstützung und Materialverleih.
Fördermöglichkeiten
Einrichtungen, die noch finanzielle Unterstützung brauchen, können sich auf folgenden Seiten über Fördermöglichkeiten informieren:
Datenbank für Internationale Jugendarbeit
DIJA - die Datenbank für internationale Jugendarbeit - ist eine Online-Arbeitshilfe für Fachkräfte im Bereich der internationalen Jugendarbeit und solche, die es werden wollen. Neben vielfältigen, spannenden Anregungen zur Vorbereitung auf internationale Begegnungen gibt es auch einen Wegweiser zu Fördermitteln.
www.dija.de
eurodesk
eurodesk ist ein europäisches Netzwerk mit Nationalagenturen in 29 Ländern und 900 weiteren regionalen Servicestellen. Ziel des Netzwerkes ist es, Jugendlichen und Multiplikatoren der Jugendarbeit den Zugang zu Europa zu erleichtern. Vielfältige Informationen zu den Themen Jugend, Bildung, Ausbildung, Mobilität etc. sollen helfen, von einem zusammenwachsenden Europa zu profitieren und Chancen und Möglichkeiten grenzübergreifender Aktivitäten zu nutzen.
www.eurodesk.de
Internationale Jugendarbeit des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Hier erhält man Informationen rund um das Thema internationale Jugendarbeit. Neben den Zielen der internationalen Jugendarbeit finden sich Informationen über die Fördervoraussetzungen und -möglichkeiten im Rahmen des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP), aber auch Hinweise zu weiteren Fördermöglichkeiten und entsprechende Links.
www.bmfsfj.de
Unterkünfte
Hier gibt es preiswerte Unterkünfte für große Gruppen.
Jugendbildungsstätten des Landes Berlin
www.ljrberlin.de siehe dazu auch hier auf jugendnetz-berlin.de
Deutsches Jugendherbergswerk Berlin-Brandenburg
www.djh-berlin-brandenburg.de
Jugendgästehäuser und Erholungsstätten von und für Berlin
www.berlin.de/sen/jugend/freizeit_und_erholung/jugendgaestehaeuser
Kinder- und Jugendgästehaus Schwanenwerda
www.schwanenwerder.gfbm.de
Feriendörfer des Deutschen Erholungswerk e. V. Hamburg
www.dew-hamburg.de
Jugendgruppenhaus des VJB Jugend und Familie
www.jugendgruppenhaus.de
Materialverleih
Die Planung soll nicht an Ausrüstung und Technik scheitern. Hier kann man u.a. Transporter, Zelte, Rucksäcke und auch Multimedia-Technik ausleihen.
Evangelische Jugend Berlin-Brandeburg-Schlesische Oberlausitz
www.ejbo.de
Ausleihpool des Kinderrings Berlin e. .
www.kinderring-berlin.de
Zeltverleih des FEZ- Berlin
FEZ-Berlin
An der Wuhlheide 197, 459 Berlin
Telefon Zelteverleih: 53071228
www.fez-berlin.de
JugendleiterCard (JuleiCa) Berlin
Jugendliche können bei Jugendverbänden oder Jugendbildungsstätten eine mindestens 40stündige Ausbildung zur zertifitzierten Jugendleiterin bzw. Jugendleiter machen.
Sie erhalten dann die JugendleiterCard als Ausweis, der zudem viele Vergünstigungen im Kinder- und Jugendbereich mit sich bringt.
www.ljrberlin.de
Wer weitere Informationen benötigt für den gibt es das Praxishandbuch „Juleica-Ausbildung in Berlin“, herausgegeben vom Landesjugendring Berlin e.V. Die zusätzlichen Arbeitsmaterialien für Teamer/-innen und Teilnehmer/-innen stehen auf der Website des Landesjugendring Berlin digital zur Verfügung.
Das Praxishandbuch stellt eine Unterstützung für alle Akteur/-innen dar, die in der Aus- und Fortbildung ehrenamtlicher Jugendleiter/-innen tätig sind. Es beschreibt Methoden zu unterschiedlichen Ausbildungsinhalten der Juleica und hält zahlreiche Hintergrundinformationen zu Zielen und Inhalten der Ausbildung sowie beispielhafte Ablaufpläne bereit.
Das Praxishandbuch kann zum Preis von 10 Euro (zuzüglich Versandkosten) beim Landesjugendring Berlin erworben werden: E-Mail: bestellung@ljrberlin.de oder Fax: 030-2116687.
Auf diesen Seiten erfahrt ihr, wie ihr selbst Kinder- und Jugendreisen als Betreuerin oder Betreuer mitgestalten könnt. Eine gute Grundlage ist die Jugendleiterschulung in einem gemeinnützigen Verein, die ihr mit der JugendleiterCard (JuleiCa) abschließt. Außerdem haben wir ein paar Einrichtungen gefunden, wo ihr richtig aktiv werden könnt.
JuleiCa Berlin
Das ist eure Anlaufstelle, wenn ihr euch zur Jugendleiterin bzw. zum Jugendleiter ausbilden lassen wollt und schließlich als Zeugnis eurer Fähigkeiten die JugendleiterCard erhaltet. Außerdem vernetzt die Internetplattform Informationen, Ideen und engagierte Menschen, die ehrenamtlich in der Berliner Jugendarbeit tätig sind. www.ljrberlin.de
Berliner Jugendrotkreuz
Das Jugendrotkreuz bietet preisreduzierte Erste Hilfe-Kurse für JuleiCa-Anwärterinnen und Anwärter an. Außerdem können sich alle Interessierten ab 16 Jahren aus den Kreisverbänden zur Gruppenleiterin bzw. zum Gruppenleiter ausbilden lassen.
Jugendbildung der Sportjugend Berlin
Neben zahlreichen Wochen- und Tagesseminarangeboten der außerschulischen Jugendbildung (z. B. Deeskalations- und Konfliktlösungs-Training oder Sozialkompetenzschulung und Kommunikationstraining) kann man sich hier auch zum Jugendgruppenleiter bzw. zur Jugendgruppenleiterin ausbilden lassen.
Deutsche Rettungsschwimmer
Der Landesverband Berlin der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft formiert sich in Bezirken, wo ein Grossteil der Ausbildung für Mitglieder geleistet wird. Dort erfahrt ihr auch die Termine der nächsten Schwimm-, Rettungschwimm- und Erste-Hilfe Kurse in Eurer Nähe.
Gemeindejugendwerk Berlin-Brandenburg
Das Gemeindejugendwerk (GJW) verantwortet die erlebnispädagogisch orientierte Kinder- und Jugendarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland. Für die vielen Feriencamps des Vereins gibt es entsprechende Schulungen und JuleiCa- sowie Erste-Hilfe-Kurse.
Fortbildungen bei Schreberjugend Berlin
Mit dem Slogan "Deutsche Schreberjugend...macht Spaß und bildet - grenzenlos" sind die Zielsetzungen des selbstständigen Jugenverbandes kurz und klar umrissen. Es geht darum, Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu bieten, auf die sie selbstbestimmt Einfluß nehmen können und an der sie Spaß haben. Dazu gibt es auch zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten für Jugendleiterinnen und Jugendleiter.
KVB Ferienreisen
Der gemeinnützige Verein organisiert im Auftrag der Kindervereinigung Berlin e.V. in bewährter Weise Ferienreisen. Deren Erfolg basiert hauptsächlich auf dem engagierten Einsatz der Teamer. Daher sind sie stets auf Suche nach Neueinsteigern für die in jedem Frühjahr Schulungen durchgeführt werden. Schaut einfach unter dem Stichwort "Betreuer" nach!
Schneckenmühle e. V.
"Schneckenmühle e.V." ist ein Verein, der für den Spaß, nicht für viel Geld, in allen Schulferien Ferienlager veranstaltet. Neben den Klassikern wie Disco, Lagerfeuer, Nachtwanderung und Neptunfest gibt es Ausflüge in die Umgebung und vieles mehr. Unter "Betreuer" könnt ihr das Selbstverständnis der Gruppenleiter nachlesen und euch direkt bewerben.
Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendbetreuerinnen, Jugendbetreuer oder Organisatoren und Organisatorinnen finden hier Hilfe und nützliche Tipps für die Planung einer Ferienfreizeit mit einer (Reise-) Gruppe.
Jugendleiterin bzw. Jugendleiter kann jede und jeder werden, die bzw. der das 15. Lebensjahr vollendet hat. Hier sind Links zur Ausbildung und zu Erste Hilfe Kursen für Betreuer und Betreuerinnen zu finden.
www.juleica.de
Die JugendleiterIn-Card (JuleiCa) ist für Menschen im Alter zwischen 16 und 27 Jahren, die in der Kinder- und Jugendarbeit engagiert sind. Sie ist ein bundesweit gültiger, amtlich anerkannter Ausweis.
In einer 40-stündigen Ausbildung kann erfahren werden, was für die Arbeit mit Jugendlichen wichtig ist. Es werden Themen behandelt wie
- Gruppenpädagogik
- Persönlichkeitsbildung
- Methoden der Kinder- und Jugendarbeit
- Kommunikation und Gesprächsführung
- geschlechterdifferenzierte Ansätze in der Jugendarbeit
- rechtliche Grundlagen (z.B. Versicherungsfragen, Jugendschutz, Aufsichtspflicht)
- verbands- und trägerspezifische Inhalte
- interkulturelle Jugendarbeit
- Ziele und Aufgaben von Jugendarbeit nach dem SGB VIII
Darüber hinaus muss an einem 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen werden.
www.drk.de
Das Deutsche Rote Kreuz bietet in ganz Deutschland Erste Hilfe Kurse an. Einfach die gewünschte Postleitzahl eingeben und erfahren, welcher Kurs zu welchem Zeitpunkt in deiner Nähe angeboten wird.
www.pta-team.com
Für Gruppenbetreuerinnen und Gruppenbetreuer werden Seminare angeboten, die Grundwissen und praktische Tipps über die heutigen Anforderungen einer Führungskraft vermitteln.
Diese Seite ist für Gruppenleiterinnen, Gruppenleiter, Organisatoren und Organisatorinnen von Ferienfreizeiten, die für ihre Reisegruppe einen Ort und eine Unterkunft suchen. Wir haben Internetseiten recherchiert, bei denen Fahrten gebucht werden können.
www.gruppenreisen.de
Für Klassen-, Abi-, Studien- und Kurzfahrten auf Zeltplätzen, in Gruppenhäuser, Jugendcamps und -hotels können Reisen gebucht werden. Die Fahrt kann nach Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Kroatien, Schweden oder auf Korsika, Korfu und Sardinien gehen.
www.gruppenhaus.net
Hunderte von Gruppenhäusern in ganz Deutschland können auf dieser Website angeschaut und gemietet werden.
www.ruf.de
Für alle vier Jahreszeiten werden Gruppen-, Kinder-, Abi- und Sprachreisen angeboten.
www.jugendherberge.de
Klassen- und Gruppenreisen in eine Jugendherberge können hier online gebucht werden.
www.ferienlager-online.de
Ferienfreizeiten, Spielesammlungen, Veranstalter, Gruppenunterkünfte sowie Seiten mit nützlichem Inhalt für Jugendleiter und Betreuer im deutschsprachigen Internet werden aufgelistet, auf die Inhalte der Seiten hingewiesen, sie in Kategorien eingeteilt und bewertet.Außerdem können Jugendreisen und Klassenfahrten direkt gebucht werden.
www.gruppenunterkunft.de
Gruppenunterkünfte (Jugendherbergen, Tagungshäuser, Hotels, Selbstversorgerhäuser, Ferienanlagen, ...) für Kinder- und Jugendfreizeiten, Gruppenreisen und Seminare in Deutschland und Europa. Die Gruppen können ihre Anfrage direkt an eine Unterkunft richten oder zum Preisvergleich verschiedene Gruppenangebote ausgewählter Reiseveranstalter und Unterkünfte anfordern.
www.fun-reisen.de
Der Hamburger Anbieter organisiert vor allem Sommerreisen ans Mittelmeer und auch im Winter könnt ihr mit fun-Reisen in die Schweiz, nach Österreich und nach Ägypten fahren.
www.mango-tours.de
Neben Abi-, Event- und Skireisen bietet dieser Kölner Veranstalter auch ganz "normale" Gruppenreisen zu vielen Zielen in Europa an.
www.ic-gruppenreisen.de
Für Gruppenbetreuerinnen und Gruppenbetreuer gibt es das Angebot, eine Informations-Reise zum Reiseziel zu machen, bevor mit der eigenen Gruppe dorthin gereist wird. Der Reisepreis wird erstattet, wenn innerhalb von zwei Jahren eine Gruppenreise (mit mind. 15 Personen) gebucht wird.
www.gruppenunterkuenfte.de
Diese Seite für Gruppenunterkünfte in Deutschland beinhaltet ein vollständiges Verzeichnis für Jugendgästehäuser und jegliche Art von Unterkünften für Gruppen in Deutschland.
Hier gibt es Antworten zum Beispiel auf diese Fragen:
Welche Spiele können mit Kindern und Jugendlichen gemacht werden?
Wie werden Ausflüge und Spiele am besten geplant?
Was wird bei Problemsituationen getan?
Worauf ist bei der Aufsichtspflicht zu achten?
www.kikisweb.de
Hier gibt es eine Sammlung von Spielen, die mit Kindern und Jugendlichen gemacht werden können. Das sind zum Beispiel Kennlern-, Denk-, Wasser-, Partyspiele usw. Des Weiteren gibt es Anregungen für Workshops.
www.elefantastisch.de
Nicht nur Spiele- und Bastelangebote, sondern auch Kochvorschläge gibt es im Überblick.
www.spielefuerviele.de
Auf dieser Seite findet ihr Gruppenspiele verschiedenster Art. Also Spiele, die in einer Gruppe von Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen gespielt werden können. Mal für Viele, mal für Wenige; mit Material oder auch ohne; kurz oder lang; laut oder leise.
www.gruppenleiterleitfaden.de
Themen wie die Aufsichtspflicht oder der Umgang mit Problemsituationen, aber auch Heimweh, Kinder-Krankheiten und Verletzungen werden hier behandelt.
www.ferienlager-online.de
Informationen für die Organisation eines Ferienlagers, für pädagogische Grundsätze und rechtliche Unterstützung usw. sind hier zu finden.
www.endlich-leben.net
In einem Forum gibt es für Gruppenbetreuerinnen und Gruppenbetreuer die Möglichkeit Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu stellen oder Tipps und Tricks weiterzugeben.
Zelte, Bälle und so weiter - für eine Reise oder eine Veranstaltung werden häufig Materialien gebraucht, die nicht in eigenem Besitz sind und deshalb ausgeliehen werden müssen.
Wir sagen euch wo!
Bei Kirchenverbänden in Berlin, Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz können Kleinbusse, Boote, Zelte, Fahrradpacktaschen, Kletter- und Campingausrüstung, Mülltonnen und vieles mehr ausgeliehen werden. Eine ausführliche Auflistung, Ansprechpartner und Ausleihkonditionen sind in einer PDF-Datei zusammengefasst.
www.kinderring-berlin.de
Die Ausleihe von Hüpfburgen, Transportern oder von Partybedarf ist hier möglich.
www.erento.com
Diese Website bietet Verleih von Kletterwänden, Kochplatten, Kostümen, Fahrrädern... an. Hier wird bestimmt das gefunden, was gesucht wird!
www.outdoorverleih.com
Für den Verleih stehen Fahrradtaschen, Rucksäcke oder ähnliches zur Verfügung.
Verschiedene Websites bieten eine Literaturliste zur Jugendarbeit an. Zu finden ist hier eine kleine Auswahl an Internetadressen.
www.aufsichtspflicht.de
Hier gibt es eine Liste mit Themen zum Beispiel zur Aufsichtspflicht, Jugendschutz oder Rechtsgrundlagen der Jugendarbeit.
www.elefantastisch.de
Zur Auswahl steht auf dieser Website Pädagogik-, Spiele- und Bastel-Literatur.