Nicht nur aufgrund der CORONA-Pandemie verlagert sich das öffentliche Leben verstärkt in den digitalen Raum. Die Berliner Medienkompetenzzentren helfen hier im Rahmen von jugendnetz-berlin & Medienbildung für GUTE SCHULE, die Herausforderungen mit Tipps zu geeigneten Tools und Apps für Schule, Jugendarbeit oder Familie zu bewältigen.
Die vorgestellten digitalen Werkzeuge sind größtenteils kostenfrei und für unterschiedliche Betriebssysteme verfügbar - von der Kommunikation & kollaborativen Zusammenarbeit über die Aufbereitung eigener Lerninhalte bis hin zu Plattformen mit weiteren Angeboten & Tutorials ist vieles dabei, welches einen spielerischen und kreativen Einsatz von Medien mit Spaß ermöglicht.
Die folgende thematischen Übersichten werden von den Medienkompetenzzentren fortlaufend ergänzt.
Hinweise, weitere Anregungen und Feedback sind sehr willkommen > go@gute-medienbildung-berlin.de
Zoom (aktuell kostenloses Basisangebot)
Mit Zoom können Videokonferenzen eingerichtet und durchgeführt werden. Dafür muss einmalig ein Account eingerichtet werden. Teilnehmer*innen benötigen allerdings keinen Account, sondern können sich direkt über einen Anmeldelink für die jeweilige Videokonferenz zuschalten. Zoom kann über ein Zusatzprogramm im Browser verwendet werden. Es gibt ebenso Apps für iOS und Android.
Am 23. März um 14 Uhr bietet erwachsenenbildung-ekhn.blog ein Webinar zum Einsatz von Zoom an. Videotutorials (Englisch mit deutschen Untertitels) zum Einsatz von Zoom gibt es hier...
Jitsi - kostenlos, browserbasiert
Auch Jitsi ermöglicht die Durchführung von Videokonferenzen. Jitsi is Open Source und kann sehr einfach, ohne Anmeldung, im Browser eingesetzt werden.
YourPart - kostenlos, browserbasiert
Mit YourPart können kollaborative Textdokumente erstellt und gemeinsam bearbeitet werden. Teilnehmer*innen werden über einen Link zur Mitarbeit eingeladen.
HackMD - kostenlos, browserbasiert
Mit HackMD können kollaborative Dokumente in Markdown erstellt werden. Mithilfe von Markdown können Texte auf unterschiedliche Arten formatiert, Bilder eingefügt oder Inhalte aus anderen Webseiten eingebettet werden. Weitere Infos zu HackMD hier...
Discord - kostenlos, browserbasiert, für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar
Discord ist ein kostenloses Tool für Instant-Messaging, Chats sowie Sprach- und Videokonferenzen.
SchoolFox - für das restliche Schuljahr 2019/2020 kostenfrei, danach kostenpflichtig
SchoolFox ist eine Anwendung für die Kommunikation und Organisation im Rahmen von Schule und ermöglicht den DSGVO-konformen Austausch zwischen Schüler*innen, Lehrkräften, Pädagog*innen und Eltern.
Primolo - kostenlos, browserbasiert
Mit Primolo können für den schulischen und außerschulischen Bereich gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen einfach Webseite eingerichtet werden. So kann z. B. eine Webseite für die eigene Klasse gestaltet werden, die als Plattform für Informationsaustausch und Kommunikation dienen kann. Eine Anmeldung als Lehrkraft ist erforderlich. Einen ausführlichen Leitfaden für Lehrkräfte gibt es hier.
Sharezone Schulplaner
Sharezone ist ein Schulplaner, der mit der gesamten Klasse vernetzt ist. Verfügbar ab iOS 8.0, Android und als Open WebApp (Beta).
Tools zur Aufbereitung eigener Lerninhalte
Kahoot! - Kostenloses Kahoot! Premium für alle Schulen in Deutschland, die vom Coronavirus betroffen sind, browserbasiert, ab iOS 9.3, Android
Spielerisches abfragen von Lerninhalten. Schüler*innen benötigen einen Zahlencode um mitzuspielen, eine Registrierung ist lediglich für Lehrkräfte erforderlich. Kahoots! zu Themen aller Fachbereiche sind frei verfügbar, eigene Quizze lassen sich leicht erstellen und mit anderen Lehrkräften teilen. Auch der Lernfortschritt einzelner Schüler*innen wird angezeigt. Weitere Informationen über den Einsatz von Kahoot! in Schulen gibt es hier...
LearningApps.org - kostenlos und browserbasiert
Mit LearningApps können eigene interaktive Lernspiele und -apps erstellt werden. So können Themenbereiche aus dem Unterricht auf der Basis unterschiedlicher Anwendungsvorlagen durch Schüler*innen auch von zuhause bearbeiten werden.
Learning Snacks - kostenlos und browserbasiert
Mit Learning Snacks können kleine Lerneinheiten zu selbstgewählten Themen in Chatform erstellt und der Klasse bereitgestellt werden. Es gibt zusätzlich eine Datenbank bereits erstellter Snacks.
Mathe / Rechnen
Mathe verstehen - Einmaleins - aktuell kostenlos, ab iOS 8.0
Mathe verstehen - Einmaleins richtet sich an Kinder zwischen 9 und 11 Jahren und unterstützt diese mithilfe von sechs verschiedenen Aufgabenarten beim Erlernen und Üben von Multiplikation und Division im Zahlenraum bis 100.
Mathe verstehen - Die Uhr - aktuell kostenlos, ab iOS 6.0
Mit die Uhr können Kinder zwischen 5 und 10 Jahren in verschiedenen Übungen spielerisch die Uhr kennenlernen.
Mathe verstehen - Addition und Subtraktion - aktuell kostenlos, ab iOS 8.0
Diese App beinhaltet unterschiedliche Aufgabenformen zu den Grundrechenarten Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 oder bis 100.
König der Mathematik - kostenlose Version verfügbar, ab iOS 8.0 und Android
König der Mathematik bietet spielerische Übungen zu den Grundrechenarten sowie weiterführenden Aufgabenformate. In den kostenlosen Version sind die Aufgabenbereiche Addition, Subtraktion sowie gemische Übungen enthalten. Weitere Übungen können über die Vollversion freigeschaltet werden.
Math Fight - kostenlose Version verfügbar, ab iOS 9.0
Math Fight ist ein Kopfrechnen Duell für zwei Personen mit Aufgabentypen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen zu den Grundrechenarten. Die kostenlose Version beschränkt sich auf Addition und Subtraktion und enthält leider Werbung, die über ein Upgrade auf die Vollversion entfernt werden kann.
Lesen / Schreiben / Sprachen
Antolin Lesespiele Apps - 2,99 € pro App, iOS und Android
Die Lesespiele Apps verbinden Spiel mit dem Erlernen von Wörtern und Sprache. Der Leserabe Anatolin hilft Kindern, ihre Lesefähigkeit auf spielerische Art und Weise zu steigern. Es gibt unterschiedliche Apps für die Klassenstufe 1-2 bzw. 3-4.
Duolingo - kostenlos, browserbasiert, ab iOS 12 und Android
Mit Duolingo kann man eigenständig Fremdsprachen lernen und festigen. Die Deutsche Version unterstützt aktuell Englisch, Französisch und Spanisch.
Informatik / Programmieren
Ronjas Roboter - kostenlos, browserbasiert, ab iOS 9.0 und Android
Ein Spiel zum Erlernen des einfachen Programmierens: Ronjas Roboter muss einen Weg durch den Garten finden und dafür müssen ihm nach und nach Befehle gegeben werden.
Lightbot - kostenlos, browserbasiert, ab iOS 5.1.1 und Android
Online-Spiel und App zum Programmieren lernen: Um den Roboter durchs Labyrinth zu leiten, muss er mit Befehlen gesteuert werden. Mit jedem Level steigt der Schwierigkeitsgrad.
code.org - kostenlos, browserbasiert
Online-Plattform mit kindgerechten Tutorials und Lernspielen zu den Themen Informatik und Programmierung. Kurse ab 4 Jahren an, z.B. zu den Themen Minecraft, Eiskönigin, Tanzparty etc.
Scratch - kostenlos, browserbasiert
Scratch ist eine blockbasierte Programmierumgebung, welche für den Bildungseinsatz am MIT entwickelt wurde. Die ermöglicht einen Einstieg in die Programmierung und das Erstellen eigener interaktiver Geschichten oder Spiele. Viele bestehende Projekte laden zum entdecken ein und dürfen für eigene neue Projekte geremixed werden.
Programmieren mit der Maus - kostenlos, browserbasiert
Programmieren mit der Maus setzt auf der blockbasierten Programmierumgebung Scratch auf und erweitert diese um kindgerechte Tutorials.
Programmieren mit Code your Life - kostenlos, browserbasiert, TurtleCoder-App zum Download
Code your Life bietet mit seiner Online-Akademie spannende Projekte zum Einstieg ins Programmieren für Kinder und Jugendliche. Neben dem Programmieren bunter Sterne, Blumen oder anderer kunstvoller Bilder mit der Schildkröte Turtle stehen Anregungen zum Programmieren mit dem Calliope, mBot oder Arduino bereit.
Fächerübergreifend
Anton - kostenlos, browserbasiert, ab iOS 9.0 und Android
Lern-App für die Schule mit Inhalten für die Fachbereiche Deutsch, Mathe, Sachunterricht, Biologie, DaZ und Musik für die Klassen 1 - 10. Das Projekt “ANTON - Lernplattform für die Schule” wird kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Khan Academy - kostenlos, browserbasiert, auf YouTube, ab iOS 11 und Android
Online-Lernressourcen zu Mathe, Naturwissenschaften, Informatik, Geschichte und Wirtschaft. Auf der Webseite sind vollständige Kurse verfügbar, zusätzlich gibt es eine große Auswahl an Lernvideos, welche auch direkt über einen YouTube-Kanal abgerufen werden können.
Duden Learnattack - bis zum 31.03.2020 kostenlose Premium Mitgliedschaft für 2 Monate
Online Lernplattform von Duden zu verschiedenen Fächern und Themenbereichen.
simpleclub - momentan kostenlos für Schulen
Individuelle Lernpläne für jede Klausur. Tausende Lernvideos, Übungsaufgaben und Zusammenfassungen.
Alle wichtigen Fächer, ab der 7. Klasse, egal welches Bundesland.
Musik
KORG Kaossilator - bis zum 31.03 kostenfrei auf iOS 9.3 und bis zum 20.03. auf Android
Mit dem KORG Kaossilator können mittels Fingerbewegungen und Wischen Musik erstellt und aufgenommen werden.
Minimoog Model D Synthesizer - aktuell kostenfrei verfügbar, ab iOS 10.3
Digitaler Nachbau des ersten tragbaren analogen Synthesizers Minimoog Model D, der erstmalig 1970 vorgestellt wurde.
Bewegung
Alba Berlin - YouTube
Von Montag bis Freitags will Alba Berlin auf seinem Youtube-Kanal u.a. ein Sport-Programm für Kinder und Jugendliche im Kita- (9 Uhr), Grundschul- (10 Uhr) und Oberschul-Alter (11 Uhr) anbieten.
tuduu (im Browser)
Tuduu ist eine digitale Plattform für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit verschiedenen kreativen Projektideen rund um Making, digitales Basteln und Tüfteln.
Stop Motion - kostenlose Version verfügbar, ab iOS 9.0 und Android
Kinderleicht eigene Trickfilme mit dem Handy oder Tablet erstellen. Ausführliche Informationen und eine Anleitung vom Medienkompetenzzentrum Mitte hier...
Book Creator - kostenlose Version verfügbar, im Browser und ab iOS 11.4
Eigene multimediale E-Books erstellen. Ausführliche Informationen und eine Anleitung vom Medienkompetenzzentrum in Mitte finden sie hier...
QR-Codes aus Bügelperlen basteln
Die Frage, was Bügelperlen mit guter Medienbildung zu tun haben, scheint auf den ersten Blick berechtigt. Auf den zweiten Blick bergen die „kleinen zylinderförmigen Bastelperlen aus Kunststoff, die unter Hitzeeinwirkung miteinander verschmelzen“, ein beeindruckend kreatives Potential für die medienpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Diese und weitere schöne Ideen gibt es auf:
www.medienpaedagogik-praxis.de
ko.vernetzt
Tolls und Materialien für Fachkräfte.
Ein Angebot des Projektverbunds: Kolping-Bildungswerk Paderborn, JFF Berlin-Brandenburg, Universität Mannheim und Universität zu Köln.
toolbox.jff.de
Tools, Tricks und Tipps für Kinder und Jugendliche, zusammengestellt vom JFF – Jugend Film Fernsehen e.V.
Toolsammlung-Corona
Übersicht an Tools des Hochschulforums Digitalisierung, mit Hilfe derer man Veranstaltungen online durchführen kann.
Kollaborations-Tools und Lernressourcen
Lernressourcen, Lernvideos und praktische Kollaborations-Tools für den Fernunterricht - Empfehlungen aus Wien.
Toolmatrix Basiscurriculum Medienbildung
Verschiedene digitale Tools - orientiert am Basiscurriculum Medienbildung von der Internetwerkstatt Netti, dem Medienkompetenzzentrum in Tempelhof-Schöneberg.
MMGKinderseite
Auf dem Lernportal finden Schüler*innen bis Klassenstufe 6 viele Links zu Internetangeboten.
Internet-ABC
Eine Sammlung (Linkliste) von kindgerechten Internetseiten zu den Fächern der Grundschule.
Select Bildung Hessen
Wissen, Übungen, Inhalte zu den MINT-Fächern, Sprache, Literatur/Kunst; geeignet zur Recherche und Bearbeitung von Hausaufgaben/Lernaufgaben vom hessischen Bildungsserver.
berlin-familie.de
Zusammenstellung/ Linksammlung zum Thema: #Coronaferien - Weiterlernen mit Online-Plattformen
netzwerk-barrierefrei.de
Liste barrierefreier Software & Tools für die Online-Kommunikation von Domingos de Oliveira (Video- und Audio-Calls sowie textbasierte Kommunikation). Der Fokus hinsichtlich der Barrierefreiheit liegt auf Blinden und Tastaturnutzer*innen.
Medienpädagogik Praxisblog
Umfangreiche Sammlung kreativer Methoden aus der medienpädagogischen Praxis
blog.kinderinfowien.at
Sammlung von Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder, zusammengestellt von der Jugendinformation Wien wienxtra
medien-in-die-schule.de
Werkzeugkasten "Kollaboratives Lernen im Internet" von Medien in die Schule.
Schoolseasy - Verschiedene Themen zum „Selbstlernen"
Alwin Pianka - Autodidaktik „How To“
Chris Trotzky - Programmieren lernen
NiksDa - Klavierspielen in 7 Tagen lernen
Autodidaktik - Motivierender Artikel zum Thema
Helmut M. Selzer - „Autonomes Lernen – Autodidaktik“
Peter Solterdijk - Lernen ist Vorfreude auf sich selbst
Franziska Braun - Die Montessori-Pädagogik als Wegweiser für lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft (Masterarbeit)
Was ist Autodidaktik?
Naja, einfach erklärt heißt „Autodidaktik“ selbstständiges Lernen. Ich weiß also, was mich interessiert, was ich auch schon kann und habe daher die Motivation das zu lernen, was mich persönlich, als Mensch erfüllt. So funktioniert das Leben. Daher ist Autodidaktik auch „lebenslanges Lernen“.
Okay, schön und gut. Meine Interessen sind aber so unglaublich vielfältig - wie kann ich mir das denn alles selbst beibringen?
Mit dem Internet haben wir viele Möglichkeiten, uns selbst zu bilden. Wir haben sozusagen alle Bibliotheken dieser Welt auf unseren Smartphones. Wir können also nicht nur nach unseren Interessen suchen, sondern werden auch immer die Informationen finden, die wir brauchen.
Wie lerne ich denn am besten – und was genau ist dann dieses autodidaktische Lernen?
Per Definition ist ein Autodidakt „(…) ein Mensch, der sich selbstständig Wissen oder Fertigkeiten aneignet beziehungsweise durch Beobachtung, Versuche, Übung oder Lektüre eigenständig erworben hat.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Autodidakt). Am besten lernt man, in dem man einfach damit anfängt. Die Tools, die Werkzeuge und die Techniken, die wir euch hier präsentieren, ergeben dann den Werkzeugkoffer, an dem ihr euch bedienen könnt. Probiert verschiedene Wege aus und macht das, was sich gut anfühlt.
Aber – machen wir das nicht automatisch? Die ganze Zeit? Ist das nicht das, was den Menschen überhaupt ausmacht?
Das könnte man genauso sagen. Wir lernen, wie gesagt, ein Leben lang. Das Ziel sollte es also für jeden (jungen) Menschen sein, herauszufinden, was ihn interessiert, wofür sein Herz schlägt, und dann die Wege seiner Interessen zu gehen. Sich Wissen selbst anzueignen – ganz automatisch.
In der Schule lernen wir also viele Dinge, die für unser Leben wichtig sind und sein werden. Neben den Schulfächern haben wir jedoch auch andere Dinge, die uns Spaß machen. Wir sollten also unseren Wünschen nachgehen und uns selbst verwirklichen.
Autodidaktik ist also ein ganz wichtiger Teil im Leben eines jeden Menschen. Wenn wir das lernen, was uns Spaß macht, und gut darin werden, dann können wir nämlich später in unserem Leben einmal damit unser Geld verdienen - und Geld ist zwar wichtig um zu leben, wir brauchen jedoch auch die Zeit, um leben zu können. Naja, und je mehr der spätere Beruf, die Berufung, in Einklang mit den Interessen und dem Herzen ist, umso glücklicher werden wir sein.
Je früher wir also damit anfangen uns damit zu beschäftigen, was uns erfüllt und was uns ein gutes Gefühl gibt, umso erfahrener und besser werden wir in unserem Bereich später auch sein. Lasst uns also das lernen, was uns Spaß macht – und auch das, was die Welt ein Stück besser machen kann.
Das ist Selbstverwirklichung, das ist Autodidaktik.
Terra X statt Schule
Mr. Wissen to Go
Online Akademie - COVID-19 Spezial von Helliwood media & education
Eine tägliche Online Akademie für Kinder, Jugendliche, Eltern und pädagogische Fach- & Lehrkräfte. Seit dem 24.03. wird das folgende Angebot täglich live gesendet:
Gesendet wird auf verschiedenen Streaming-Plattformen. Auzeichnungen aller Sendungen gibt es u.a hier...
Homeschooling via Videokonferenz - Tipps für Lehrer*innen
Unterricht über Videochat - Wie soll das gehen? Und kann ich das als Lehrer*in überhaupt umsetzen? Jördis Schön, Medienpädagogin im Berliner Medienkompetenzzentrum Lichtenberg “Die Lücke”, berichtet über ihre Erfahrungen mit dem Medium Videokonferenz.