Android ermöglicht die „Installation aus unbekannten Quellen“. Darunter fasst das System alles, was nicht der Google Play-Store ist. Welche Vorteile die Funktion hat und wie Sie sie sicher nutzen, erfahren Sie bei mobilsicher.de.
>> Details
Das Projektkonsortium des Erasmus+ Projekts AMEDY veranstaltet am 03.12.20 eine Online-Konferenz zum Thema „Aktive Medienerziehung für Jugendliche mit geistiger Beeinträchtigung“. Die Teilnahme ist kostenlos und findet im digitalen Raum statt.
>> Details
Mit „AnDi“ steht den Menschen in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die in verschiedenen Sprachen und barrierefrei wertvolle Information rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert.Mit der App können Vorfälle von Diskriminierung direkt gemeldet und passende Beratungs- und Hilfsangebote einfach gefunden werden.
>> Details
Aufgrund von der Corona-Pandemie fallen sehr viele Veranstaltungen und auch Feiertage aus oder können nicht im gewohnten Rahmen stattfinden, darunter auch Halloween. Deshalb haben die Mitarbeiter:innen von flimmo.de viele thematisch passende und kindergerechte Filme und Serien auf ihrer Seite zusammengestellt.
>> Details
Mädchen können alles erreichen! Technovation Girls unterstützt weltweit Mädchen aus mehr als 100 Ländern dabei, mit Hilfe von eigenen Apps Antworten auf soziale und ökologische Herausforderungen ihrer Lebenswelt zu finden.
>> Details
das Bundeskabinett hat am 14. Oktober den von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey vorgelegten Entwurf eines modernen Jugendschutzgesetzes beschlossen.
>> Details
Die Heinrich Böll Stiftung macht die Inhalte der 8. Berliner Schulleitungstagung erstmals für alle frei zugänglich, die an frischen Impulsen zu Bildung für die digitale Welt interessiert sind!
>> Details
Ab sofort können sich 16 bis 27Jährige aus der ganzen Bundesrepublik auf die JugendPolitikTage 2021 bewerben. Die JugendPolitikTage sind ein gemeinsames Projekt des Bundesjugendministeriums (BMFSFJ) und der Jugendpresse Deutschland – für mehr Jugendbeteiligung in der Politik.
>> Details
Ungewissheiten in der Corona-Zeit? JUGEND für Europa lädt deutschsprachige Nutzer:innen der Programme Erasmus+ JUGEND IN AKTION und Europäisches Solidaritätskorps zu einem Erfahrungsaustausch über Zoom ein. Auftakt einer Workshop-Reihe mit dem Namen "CORONA? – CONNECT! PandeMEETING in der Corona-Krise".
>> Details
Der Taschenkalender richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren und wird herausgegeben von der Fachstelle für Suchtprävention Berlin im Rahmen des Projektes Durchblick – gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung – in Kooperation mit der Sportjugend im Landessportbund Berlin.
>> Details