Eines der Projekte der mabb, das sich auf die Stärkung von Nachrichten- und Informationskompetenz von Schüler:innen konzentriert, ist Journalismus macht Schule.
>> Details
Fünf Mitglieder der AG Künstliche Intelligenz von D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt haben für die Friedrich-Ebert-Stiftung in einer Publikation die Wirkung von Onlineplattformen und deren Empfehlungsalgorithmen auf demokratische Meinungsbildung untersucht.
>> Details
Fünf Jugend hackt Labs gibt es bereits, 2021 will das Team von Jugend hackt insgesamt zehn weitere Lab-Standorte eröffnen. Dafür werden ab sofort Menschen oder Organisationen, Hackspaces und Lernorte, die mit derer Unterstützung ein Jugend hackt Lab in ihrer Stadt aufbauen wollen, gesucht. Die Ausschreibung der ersten Runde läuft bis zum 15. April.
>> Details
Die kürzlich veröffentlichte Studie „Quelle Internet? – Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test“ der Stiftung Neue Verantwortung (SNV) zeigt: Bei der Nutzung des Internets und der Sozialen Medien fehlt es oft an ganz konkreten Kenntnissen und Fähigkeiten zur Identifikation unabhängiger Informationen, von Interessenkonflikten oder Werbung oder zur Unterscheidung zwischen Nachrichten und Meinungsbeiträgen.
>> Details
Verhindert Datenschutz zeitgemäße Bildung? Darüber lässt sich trefflich streiten, wie das Gespräch mit René Scheppler und Philippe Wampfler zeigt.
>> Details
2021 begeht die Werner-Coenen-Stiftung ihr 11-jähriges Bestehen und feiert 100 Förderprojekte für Kinder, Jugendliche und Familien seit der Gründung! Sie sagen Danke für die vielen innovativen Anträge. Doch es bleibt weiterhin viel zu tun! Finden Sie das auch? Dann reichen Sie jetzt Ihren Projektantrag ein!
>> Details
Zum achten Mal in Folge suchen die Stiftung Digitale Chancen und Facebook gemeinsam Menschen und Organisationen, die ihr ehrenamtliches und soziales Engagement erfolgreich in und mit sozialen Medien umsetzen. Smart steht dabei für den klugen Einsatz von Social Media für Anerkennung, Respekt und Toleranz.
>> Details
Der Lernort Keibelstrasse bietet einen virtuellen Rundgang durch die ehemalige Untersuchungshaftanstalt Berlin-Mitte an. DIe UHA II unterstand dem Ministerium des Innern. Zudem stellen sie Lehrmaterialien zur Vor- und Nachbereitung sowie verschiedene Quizze kostenlos zur Verfügung.
>> Details
Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung stellt jährlich insgesamt mindestens 2.930.000 Euro aus Mitteln des Landes Berlin für kulturelle Projekte mit aktiver Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 27 Jahren zur Verfügung. Im Rahmen der Fördersäule 3 werden künstlerisch-pädagogische Kooperationsprojekte, die in einem Berliner Bezirk stattfinden, mit bis zu 5.000 Euro gefördert.
>> Details
Die erste Runde des Jugendwettbewerbs Informatik 2021 ist gestartet und geht zwei Wochen. Der Jugendwettbewerb Informatik findet komplett online statt.
>> Details