Einen Blick hinter die Kulissen der ARD werfen, das geht in diesem Jahr direkt vom Klassenzimmer aus. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) lädt Schülerinnen und Schüler am ARD-Jugendmedientag dazu ein, den Macherinnen und Machern im öffentlich-rechtlichen Rundfunk über die Schulter zu schauen.
>> Details
Der JugendKulturService sucht Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren für die Teilnahme an der Jugendjury für den IKARUS 2020. Die Jurymitglieder werden am 13. November den Jugend-IKARUS bei einer feierlichen Preisverleihung im ATZE Musiktheater vergeben.
>> Details
Nachdem Corona dem Medienkompetenzzentrum Treptow-Köpenick bei der Schul AG einen ordentlichen Strich durch die Rechnung gemacht hat und momentan eine Präsenz Schul AG nicht möglich ist, wird es ab jetzt auch eine digitale Alternative geben. In Form von YouTube Videos, Instagram Beiträgen und kleinen Aufgaben wird die AG digital weitergeführt.
>> Details
Mobbing im Internet kann für Jugendliche zu einer ernsten Belastung werden. Das haben sich auch die Mitglieder des klicksafe-Youth Panels gedacht und die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App entwickelt.
>> Details
Wir möchten Sie hiermit noch einmal an den diesjährigen Förderpreis und Anerkennungspreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ erinnern - verbunden mit einer Fristverlängerung für Ihre Einreichungen bis zum 20. September 2020.
>> Details
Eine neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamt liefert konkrete Messwerte zu den CO2-Emissionen durch Videostreaming und andere Cloud-Dienste. Verbraucher:innen können demnach das Klima schützen, indem sie Videos in geringer Auflösung und im WLAN statt mobil streamen.
>> Details
Egal ob schneller Faktencheck, praktische Alltagsinfos oder kleine Forscherprojekte: Reflektierte Netzrecherche bedeutet Informationskompetenz, und das schon für die jüngsten Spürnasen. In diesem vierstündigen Workshop setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema "Recherche im Internet" auseinander.
>> Details
Was tun bei Cyber-Mobbing? Die Internetseite klicksafe.de hat einige wichtige Informationen und Tipps zum Thema Cyber-Mobbing auf ihrer Seite zusammengetragen.
>> Details
Wie können digitale Medien im Grundschulunterricht sinnvoll eingesetzt werden? Uta Hauck-Thum von der LMU München diskutiert die Herausforderungen für Lehrkräfte und stellt mit Adaptable Books eine mögliche Variante vor, wie das Potenzial digitaler Medien für literarisches Lernen und individuelle Leseförderung im Deutschunterricht genutzt werden kann.
>> Details
Viele Lehrer*innen setzen die Padlet-App für interaktives Arbeiten ein. So bunt und vielseitig sie ist, so schlecht schneidet sie in dem Datentest von mobilsicher ab.
>> Details