Die 37. medienpädagogische Jahrestagung wird in diesem Jahr am 20. und 21. November als zweitägige Online-Veranstaltung realisiert. In Planung ist ein besonders breites Angebot an Online-Workshops, -Talks und -Impulsen. Die Keynotes, Talks und Diskussionen werden an den beiden Vormittagen online gestreamt, nachmittags besteht an beiden Tagen die Möglichkeit, an zahlreichen Workshops in Online-Konferenzräumen teilzunehmen.
>> Details
Routenplaner #digitaleBildung. Auf dem Weg zu zeitgemäßem Lernen. Eine Orientierungshilfe im digitalen Wandel.
>> Details
Das KUKI – das internationale Kurzfilmfestival für Kinder und Jugendliche Berlin – ist mit einem Dokumentarfilmprogramm bei den SchulKinoWochen präsent. Viel mehr liegt der Fokus in diesem Corona-Jahr aber auf den digitalen Formaten, die für Schulen und Kitas in ganz Berlin und Brandenburg in der Zeit vom 8. bis 20. November angeboten werden.
>> Details
In den kommenden Wochen eröffnen nacheinander die drei neuen Jugend hackt Labs in Cottbus, Heilbronn und Heidelberg. Zusammen mit den 2019 gestarteten Pilot-Labs in Fürstenberg und Ulm gibt es damit an fünf deutschen Orten ein regelmäßiges Angebot von Jugend hackt mit Workshops, Vorträgen und offenen Nachmittagen.
>> Details
Was muss sich in Berlin ändern? Was habt ihr zu sagen? sammeln eure Themen für das JugendFORUM 2021 - einem Event wo eure Stimmen gehört werden.
>> Details
…zum 16. Kinder- und Jugendbericht: Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter.
>> Details
Deutsches Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble unterstützen das #wirfürschule-Projekt „Digital Sparks“ mit 250.000 Euro – Ab 05. Oktober 2020 können sich Schulen deutschlandweit für eine Projektteilnahme bewerben .
>> Details
Kostenfreie Unterrichtseinheiten zur MEDIENKOMPETENZ für Jugendliche (ab 14 Jahren) durch medienpädagogisch geschulte Referent:innen.
>> Details
Twitter-Chat zu Fragen rund um den sexuellen Missbrauch von Kindern. Haltet euch den 06.10.20 ab 15 Uhr frei!
>> Details
Lassen wir mit der Verbreitung und Nutzung von Social Media zu, dass unser gesellschaftlicher Zusammenhalt kaputt geht, dass wir manipuliert werden, dass wir süchtig oder depressiv werden?
>> Details
Nachwuchstester gesucht! Beim Wettbewerb "Jugend testet" können alle mitmachen, die zwischen 12 und 19 Jahre alt sind. Stundenplanapps, Streamingdienste oder Tiefkühlpizza - testet alles, was euch interessiert. Es winken Geldpreise und Reisen nach Berlin.
>> Details
Anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 veranstaltet das Abgeordnetenhaus von Berlin bereits zum 18. Mal das Jugendforum denk!mal.
>> Details
Alle Kurzfilme werden am 1. Dezember 2020 im Haus der Jugend Charlottenburg vorgeführt und von einer Kinderjury ausgezeichnet. Wenn Du Glück hast, gewinnst Du einen der Preise im Gesamtwert von 2000 €.
>> Details
Ab sofort könnt ihr eure Schülerzeitung für den Berliner Schülerzeitungswettbewerb 2020/21 anmelden. Bis zum 30. November 2020 könnt ihr eure Zeitungen einsenden.
>> Details
Medienkultur und Öffentlichkeit – Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest
>> Details
Einen Blick hinter die Kulissen der ARD werfen, das geht in diesem Jahr direkt vom Klassenzimmer aus. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) lädt Schülerinnen und Schüler am ARD-Jugendmedientag dazu ein, den Macherinnen und Machern im öffentlich-rechtlichen Rundfunk über die Schulter zu schauen.
>> Details
In den Herbstferien 2020 verwandelt sich das FEZ in das Land Phänomenien. Dort können Kinder ab 5 Jahren unter anderem über Erfindungen staunen, ein PLaymobil in 3D drucken und vieles mehr.
>> Details
Das Internet und alle dazugehörigen Entwicklungen stellen für viele Menschen eine große Herausforderung dar. Die raschen und vielseitigen Veränderungen hinterlassen häufig Fragen. Daher lädt das Medienkompetenzzentrum Reinickendorf zu Informationsabenden ins meredo ein.
>> Details
Die digitale Pinnwand Padlet ist ein beliebtes Tool, um miteinander in Kontakt zu bleiben und Infos zu teilen. Deshalb macht die Stiftung barrierefrei kommunizieren! anlässlich des Tages der Stiftungen 2020 eine Online-Präsentation und -Diskussion unter dem Thema "Welche Potenziale bietet Padlet für den Einsatz in inklusiven Settings?" .
>> Details
Desinformationen und Verschwörungstheorien erreichen in kritischen Zeiten schnell viel Aufsehen und heizen die Stimmung weiter auf.Daher führt YouTube nun ein Faktencheck-System in Deutschland ein.
>> Details