Ab 17. Januar organisiert das Netzwerk „Integration durch SPORT für BERLIN“ an den Wochenenden in 3 Sporthallen des Bezirkes Treptow-Köpenick ein Integrationssportangebot für Mädchen und Jungen.
>> Details
Das aktuelle Wochenprogramm und ein umfangreiches Sendungsarchiv gibts jetzt nicht nur für iOS sondern auch für Android. Alles auf einen Blick und immer dabei!
>> Details
Bundeszentrale für politische Bildung informiert mit drei neuen Erklärfilmen über Homophobie, Rassismus und Antisemitismus
>> Details
Mit dem Hörspiel "Der Zauberkoch und die Schatten der Traumlosen" könnt ihr selbst in eine magische Welt eintauchen. Und noch mehr! Als interaktives Projekt könnt ihr in einer Zauberkochszene mitsprechen, Geräusche machen, Lieder singen und selbst euer Klipperkogge Piraten-Programm gestalten. Holt euch den Zauberkoch in eure Schule.
>> Details
Mit dem Abgeordneten Jan Ulrich Weiß, der über die Landesliste der AfD in den Brandenburger Landtag kam, drohen dem Parlament nun antisemitische Parolen in den Debatten.
In den vergangenen Jahren hat der Antisemitismus in Europa in beträchtlichem Maße zugenommen. Das Jahr 2014 war in erschreckender Weise geprägt von antisemitischen Parolen, besonders deutlich wurde dies während der Gaza-Krise.
>> Details
Der Jugend-Demokratiefonds Berlin fördert das Projekt "peers@neukölln", in dessen Rahmen junge engagierte Leute aus Neukölln zu Peers ausgebildet werden.
>> Details
Am Mittwoch stellten Sigrid Klebba, Staatssekretärin für Jugend und Familie, Mark Rackles, Staatssekretär für Bildung, und Dr. Konrad Schmidt-Werthern, Abteilungsleiter Kulturelle Angelegenheiten in der Senatskanzlei, das Positionspapier der Berliner Denkwerkstatt Kulturelle Bildung vor.
>> Details
Gestern fand im Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie des Berliner Abgeordnetenhauses eine Anhörung zum Thema Regenbogenfamilien statt. Die Leiterin von Deutschlands einzigem Regenbogenfamilienzentrum, Constanze Körner, berichtete von einem fast 20-prozentigen Anstieg bei den Beratungszahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In diesem Jahr wurden bereits über 400 homosexuelle und transidente Eltern und solche, die es werden wollen, beraten. Darüber hinaus bietet das Regenbogenfamilienzentrum diverse Gruppen- und Bildungsangebote für Regenbogenfamilien und Multiplikatoren.
>> Details
Das Jugendnetzwerk Lambda Berlin-Brandenburg e.V. begrüßt nach wie vor Initiativen auf Bezirksebene – wie beispielsweise in Friedrichshain-Kreuzberg oder in Mitte, sowie im Berliner Abgeordnetenhaus – zur Einrichtung von Unisextoiletten in öffentlichen Gebäuden. Gleichzeitig wird jedoch vor einer inkonsequenten Umsetzung in der Praxis gewarnt. So sei die Verwendung von Piktogrammen, die Geschlechtervielfalt und Geschlechtsidentitäten jenseits von Frau und Mann nicht wiedergeben, für Unisextoiletten ungeeignet.
>> Details
Der Webhostingservice des Landesprogramms jugendnetz-berlin wird auch nach dem 01.10.2014 in Verantwortung der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb) fortgesetzt. Dies gilt aber nur für aktive Domains und bedarf einer Rückmeldung bis spätestens zum 30.09.2014 !
>> Details
Sexuelle Belästigung kommt ständig und in verschiedensten Formen vor. Bei Hollaback könnt ihr nachlesen, was anderen passiert ist und eure eigene Geschichte teilen - um gemeinsam Street Harassment zu stoppen!
>> Details
Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen für beliebte Soziale Netzwerke geben Antworten.
>> Details
Wir sind GEGEN Mobbing und FÜR Respekt! Ihr auch? Dann macht mit beim Jugendwettbewerb auf Youtube zum Thema Ausgrenzung! Hier habt du die Möglichkeit euch mit den Themen Ausgrenzung und Mobbing auseinanderzusetzen.
>> Details
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig stärkt Zivilgesellschaft und schafft
Kontinuität im Kampf gegen Rechtsextremismus - neues Bundesprogramm ab 2015 mit 30,5 Millionen Euro Fördervolumen.
>> Details
Gesellschaftliche Partizipation findet immer häufiger im Netz statt. Doch warum partizipieren Menschen online und wie verändert das die politische Teilhabe? Das Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) geht diesen und weiteren Fragen nach. In einer aktuellen Studie wurden 500 Internetnutzer_innen zur Partizipation im Netz befragt. Die Studie ist nun kostenlos erhältlich und wird am 25. Juni im Umweltforum Friedrichshain diskutiert.
>> Details
Hier findet ihr die Antworten auf die täglichen Fragen unseres Osterrätsels.
>> Details
Die neu eingerichtete Datenbank "Apps für Kinder" des Deutschen Jugendinstituts enthält kompakte und übersichtliche Rezensionen und Qualitätsbeurteilungen von Applikationen für Tablets und Smartphones.
>> Details
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) hat zwei neue Dossiers veröffentlicht. Im Dossier 1-2014 mit dem Titel "Voll breit ist noch nicht out" steht das Thema Alkoholprävention im Jugendschutz im Mittelpunkt.
>> Details
Die vier Nationalen Agenturen, die in Deutschland für die Umsetzung des neuen EU-Programm Erasmus+ für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport zuständig sind, haben ihr Informationsangebot in einem gemeinsamen Internetportal zusammengeführt.
>> Details