Das Leben in offenen und demokratischen Gesellschaften ist seit Jahrzehnten ein wichtiges Thema in deutsch-israelischen Bildungs- und Austauschprogrammen und bedarf gleichzeitig aktueller Akzentsetzungen: Im Projekt „Living Diversity in Germany and Israel – Challenges and Perspectives for Education and Youth Exchange“ arbeiten Fachkräfte und Träger seit mehr als einem Jahr gemeinsam daran, Inhalte und pädagogische Ansätze diversitätsbewusster Bildungsarbeit in Deutschland und Israel zu diskutieren, neue Impulse für die Austauscharbeit zu entwickeln und neue Zielgruppen einzubeziehen – für ein gleichberechtigtes Miteinander in Bildung und Gesellschaft – gegen Ausgrenzung und Diskriminierung.
>> Details
Die Konferenz „Digital Future“ widmet sich an zwei Tagen dem digitalen Zeitalter aus technischer und gesellschaftlicher Sicht. Hierzu laden wir Sie herzlich ein.
>> Details
Der Jugendwettbewerb Informatik (JwInf) findet zwischen dem 15. und 19. Mai 2017 zum ersten Mal statt. Wir freuen uns schon auf einen tollen neuen Wettbewerb!
>> Details
Welche Zukunftsentwürfe könnten Denken und Handeln leiten, wenn Schule als Labor der Gesellschaft von Morgen verstanden wird? Was bedeuten Digitalisierung und demografischer Wandel für das Lernen in der Migrationsgesellschaft? Welche neuen Allianzen könnten die Schule als gesellschaftlichen Ort stärken? Auf welche Weise kann Kunst den Wandel befördern? Und wie würden Schüler*innen in ihrer Wunschschule das Lernen gestalten?
>> Details
Zeig uns, dass du Power hast! Schicke uns ein Foto von dir an deinem Girls Day Arbeitsplatz und schreib uns, was der Girls Day für dich bedeutet und was deine besondere Stärke ist. Bist du zielstrebig oder kannst du besonders gut mit Zahlen umgehen? Was ist dein PowFactor?
>> Details
Der Jugendwettbewerb Informatik (JwInf) findet zwischen dem 15. und 19. Mai 2017 zum ersten Mal statt. Er richtet sich an Informatik-interessierte Schülerinnen und Schüler, die wenig oder noch gar keine Erfahrung im Programmieren haben. Empfohlen wird der Wettbewerb ab der Jahrgangsstufe 5. bis zum 21. Lebensjahr. Schülerinnen und Schüler können entweder durch ihre Lehrkraft für den Wettbewerb angemeldet werden, oder sich selbst für den Wettbewerb anmelden.
>> Details
Bildungspartnerschaften zur Medienbildung – wie Schule und außerschulische Akteure bei der Förderung von Medienkompetenz zusammen arbeiten (können)
>> Details
In den Medien fällt immer wieder der Begriff "Hate Speech", zu deutsch Hassrede. Was genau bedeutet dieser Begriff? Und welche Folgen können Hasskommentare haben?
Das Internet-ABC bietet Ihnen zu diesem Thema grundlegende Informationen - natürlich immer auch mit einem Blick auf den Nachwuchs. Inwieweit betrifft das Thema Hate Speech auch Kinder?
>> Details
Der 15. Kinder- und Jugendbericht sensibilisiert für die großen gesellschaftlichen Veränderungen im Leben von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den letzten Jahrzehnten. Die Autorinnen und Autoren werben darum, die Lebenssituation »in ihrer Vielschichtigkeit zu erfassen« sowie »ihre Ausdrucksformen und ihr Alltagsleben angemessen differenziert darzustellen«.
>> Details
Am 09.05.2017 findet in den Räumen der STIFTUNG barrierefrei kommunizieren! von 13.00 bis 17.00 Uhr ein Workshop zum Thema barrierefreies Internet statt. Durchgeführt wird der Workshop von Domingos de Oliveira, Experte in Sachen barrierefreies Internet, Buch-Autor und Blogger.
>> Details
Lokale Gesellschaften stehen vor großen Herausforderungen: Fragen nach dem Umgang mit Vielfalt, sozialem Zusammenhalt und einer verantwortungsvollen Gestaltung des Zusammenlebens bestimmen über die Zukunftsfähigkeit von Städten wie von ländlichen Gegenden. Internationale Jugendarbeit kann hier einen wichtigen Beitrag leisten. Das „WIE?“ möchten IJAB und JUGEND für Europa gemeinsam mit Ihnen an diesem Fachtag erarbeiten.
>> Details
Der Imb - Landesfachverband Medienbildung Brandenburg lädt am 4. Mai 2017 sozialpädagogische Fachkräfte im Land Brandenburg zu seinem traditionellen medienpädagogischen JIM open-Praxisfachtag ins Jugendbildungszentrum nach Blossin ein. Namenspatron des Fachtages sind die 17 Jugendinformations- und Medienzentren im Land, die vom Imb koordiniert werden. Mit dem diesjährigen Thema "Film bewegt! Praxiskonzepte für den pädagogischen Alltag in der Jugendarbeit".
>> Details
OPIN entwickelt sich weiter: Die zweite Version der europäischen ePartizipationsplattform ist fertiggestellt und wird in den nächsten Monaten von Pilotprojekten in ganz Europa getestet. Ziel ist es, OPIN weiterhin zu verbessern und genauer auf die Anforderungen und Wünsche der Zielgruppe abzustimmen.
>> Details
Welche Chance bietet digitale Jugendbeteiligung? Das Projekt jugend.beteiligen.jetzt und das BMFSFJ laden ein.
>> Details
Wir sind es gewohnt, im Netz ständig auf Informationen, Produkte und Dienstleistungen zugreifen zu können. Suchmaschienen, Online-Shops und andere digitale Dienste strukturieren und erschließen für uns die Masse der Inhalte und Angebote. Im Gegenzug sortieren Algorithmen im Hintergrund die Informationen und analysieren unsere Verhaltensweisen. Gleichzeitig ist das Netz auch Schauplatz von bewusste Meinungsmache.
>> Details
Die Werner-Coenen-Stiftung fördert wieder Projekte zur Stärkung von jungen Menschen und Familien. Bis zu 10.000 Euro könnt Ihr für Eure Projekte beantragen. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2017.
>> Details
Schule ist weit mehr als nur Unterricht: Potenziale, Persönlichkeit und das Engagement für die Gesellschaft entwickeln sich vorwiegend außerhalb des Stundenplans. Doch gut zugängliche Informationen zu allen Schulen in Deutschland sind oft nur spärlich vorhanden. Die Datenschule der OKF DE hat daher gemeinsam mit BildungsCent e.V. in den letzten vier Monaten intensiv mit Schuldaten beschäftigt und die Erkenntnisse auf JedeSchule.de veröffentlicht.
>> Details
Die Druckerei INnUP aus Bremen hat in Anbetracht der um sich greifenden Fremdenfeindlichkeit ihren Wettbewerb "Sticker gegen Rechts" neu aufgelegt. Gestaltet Eure Motive gegen Rechts und reicht sie bis 29. März online ein. Das Publikum entscheidet, welche Motive in den Druck gehen. Es warten nicht nur Fame, sondern jede Menge Frei-Exemplare Eurer Sticker-Motive.
>> Details
Handy und Tablet lösen immer mehr den klassischen Computer ab. Dieser Trend ist auch bei der Mediennutzung durch Kinder und Jugendliche sichtbar. Für die ganz Kleinen ohne Lesekompetenz sind diese „begreifbaren“ Geräte meist die einzige Möglichkeit, um mit digitalen Inhalten interagieren zu können. Dadurch ergeben sich auch Fragen von pädagogischen Fachkräften und Eltern: Wie finde ich gute Kinder-Apps? Warum erfreuen sich einige Apps großer Beliebtheit, andere weniger? Wie kann ich Apps ganz praktisch in meiner Medienarbeit mit Kindern einsetzen?
>> Details
Sie sind schnell, cute und wendig und machen, was du willst! Die Rede ist von mBots- Roboter-Bausätzen, die einen leichten Einstieg in die Roboterprogrammierung bieten. 16 Stück der kleinen zweirädrigen Gefährte warten in der Stadtbibliothek Mitte darauf, von interessierten Tüftlerinnen und Tüftlern zusammengebaut, programmiert und anschließend an den Start geschickt zu werden. Das heißt: one robot per user!
>> Details