Sei Sommer, sei Ferien, sei in Berlin: Zum ersten Mal gibt es den Berliner Sommerferienkalender mit einer eigenen Website. Unter www.sommerferienkalender-berlin.de informieren Berliner Kinder- und Jugendeinrichtungen über ihre Freizeitangebote in den Sommerferien.
>> Details
Seit dem 10. April 2017 sucht der Deutsche Multimediapreis mb21 nach multimedialen Projekten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre. Das diesjährige Thema lautet "Big Data". Bewerbungsschluss ist der 6. August 2017.
>> Details
Die WeTeK Berlin gGmbH führt in Kooperation mit jugend.beteiligen.jetzt eine Pilot-Qualifizierung für Prozessmoderator_innen und Fachkräfte der Kinder- & Jugendbeteiligung aus ganz Deutschland durch. Die acht Module werden in fünf Fortbildungsblöcken zwischen September 2017 und Januar 2018 umgesetzt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich!
>> Details
Laut aktueller Studie des Branchenverbandes Bitkom besitzen 67% aller 10-Jährigen ein eigenes Smartphone oder Handy - Tendenz steigend. Die Nutzung von Apps spielt dabei eine wesentliche Rolle: Demnach spielen laut KIM-Studie (2016) über die Hälfte aller Kinder zwischen 6 und 13 Jahren wöchentlich oder gar täglich ihre Lieblings-App und werden so zu einem zunehmenden Wirtschaftsfaktor für die Industrie.
>> Details
Der Förderpreis Medienkompetenz stärkt Brandenburg wird für besonders kreative medienpädagogische Konzepte vergeben. Mit dem Preisgeld werden Projekte umgesetzt, die die Medienkompetenz von Bürgerinnen und Bürgern des Landes Brandenburg fördern. Die Auszeichnung ist mit 20.000 Euro dotiert und kann auf bis zu fünf Preisträger-Projekte verteilt werden.
>> Details
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und das mesh Collective laden MultiplikatorInnen aus außerschulischer und politischer Bildung zur Fachtagung zu HateSpeech und Gegenrede in sozialen Netzwerken ein. Anmeldeschluss: 19.06.
>> Details
Am 18.5.2017 wurde am JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis die Studie "Bildungspartnerschaften zwischen Schule und außerschulischen Akteuren der Medienbildung" im Rahmen einer Veranstaltung der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) in Berlin vorgestellt.
>> Details
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bundesweit beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. Ziel ist, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden aktiver Medienarbeit zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und damit Mediennutzung und die Ausgestaltung der Medienkompetenz fördern. Bewerben können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung einer pädagogisch orientierten Medienkompetenz. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli.
>> Details
Es ist wieder soweit: Von der Idee zum Projekt in 3 Monaten! Sie heißen Kira und Matthias, Olongo und Mohammed, Nesreen und Maik, Phillip und Lisa. Sie kommen aus Norden, Osten, Süden und Westen und haben alle etwas, das sie antreibt: Sie wollen die Gesellschaft verändern! Die Ideen sind klein und groß, bodenständig und konkret, manchmal auch abgefahren und verrückt. Sie sind alle Stipendiat*innen der Civil Academy. Jetzt startet eine neue Bewerbungsrunde!
>> Details
Die Nominierten für den Smart Hero Award 2017 stehen fest. Alle zeichnen sich durch ihr großes kreatives Engagement und den klugen Einsatz von sozialen Medien aus.
>> Details
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt alle Interessierten zum Kongress ein, um das Verhältnis von Digitalisierung und Demokratie zu diskutieren. Die kostenlose Anmeldung ist nun geöffnet!
>> Details
Falschnachrichten fluten das Netz, mit Hilfe von Social Bots wird Meinungsmanipulation betreiben und die Propagandamaschienen einzelner Gruppen diktieren die Agenda. Die fast unbegrenzte und heterogene Informationsfülle im Netz führt zu einer zersplitterten Wahrnehmung der gesellschaftlichen Realität, im schlimmsten Fall zum Entstehen ideologischer Parallelrealitäten, die einer offenen Gesellschaft gefährlich werden können.
>> Details
Kann die Grundschule als Grundstein für den sozialen Aufstieg dienen? Wünschenswert wäre dies, doch wie kann die Grundschulzeit tatsächlisch so geprägt werden, dass sie den Weg für eine erfolgreiche Bildungskarriere für alle ebnet? Dies soll mit ihnen diskutiert werden. Sie haben eigene Ideen zu diesem Thema oder möchten sich Inspiration holen?
>> Details
Zum 25-jährigen Jubliäum der Kinderrechte in Deutschalnd ruft das Deutsche Kinderhilfspark mit seinem Wettbewerb "Mut.ich - Seid lauf für eure Rechte!" Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen dazu auf, kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen, mit denen die Kinderrechte bekannter gemacht werden können. Möglich sind zum Beispiel Videos, Fotostorys, Plakate, Songs, Hörspiele, Theaterstücke und vieles andere mehr. Beiträge können bis zum 17. Juli 2017 online eingereicht werden.
>> Details
Nach den großen Erfolgen der Vorjahre findet am Samstag, den 17. Juni 2017, im Sophie-Charlotte-Gymnasium die bereits 20. JugendBildungsmesse JuBi für Berlin und Umgebung statt. Von 10 bis 16 Uhr informieren Veranstalter, Bildungsexperten sowie ehemalige Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet über Programme wie Schüleraustausch, Auslandsjahr, Gastfamilie werden, High School, Sprachreisen, Freiwilligendienste, Work & Travel, Au-Pair, Praktika und Studium im Ausland.
>> Details
Immer mehr Kinder werden inklusiv unterrichtet. Doch was, wenn sie besondere Unterstützung beim Lernen benötigen oder einen barrierefreien Zugang zu Lernmaterialien? Im Workshop wird ein umfangreicher Überblick über barrierefreie (Lern-) Software und Apps geboten, die Kinder und Jugendliche beim Lernen unterstützen oder den Zugang zu Lerninhalten überhaupt ermöglichen
>> Details
Während oder nach der Berufsausbildung ins Ausland? Mit zwei neuen Social-Media-Kanälen möchte die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) Auszubildende und junge Fachkräfte motivieren, diesen Schritt zu wagen.
>> Details
Die Regiestlle des Bundesprogramms "Demokratie leben!"den Aufruf zur Interessenbekundung zur Förderung von "Modellprojekten zur Stärkung des Engagements im Netz - gegen Hass im Netz" veröffentlicht. Interessierte Träger können ihre Konzepte bis zum 26. mai 2017 einreichen.
>> Details
Film ist als Gegenstand des Lernens in einer Reihe von Fächern verankert. Durch den neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangstufen 1-10 mit dem Basiscurriculum Medienbildung gewinnt die Filmbildung in allen Fächern und fachübergreifend noch mehr Gewicht. Schule ist darin aufgefordert, das Medium Film regelmäßig als wichtiges Kulturgut zu nutzen, dadurch auch einen Beitrag zur Weltaneignung und Persönlichkeitsentwicklung zu leisten, und Kompetenzen im Umgang mti Film zu vermitteln.
>> Details
Kürzlich hat der Schülerpraktikant Miles zwei Wochen mit uns im Büro verbracht. Das Ergebnis ist ein Blogeintrag mit spannender Perspektive auf offene Daten, das Internet, und Omas die Freundschaftsanfragen bei Facebook schicken. Zu lesen gibt es den Eintrag auf dem Blog oder OKF DE.
>> Details