Das Konzert am 03.10.2018 am Brandenburger Tor mit Nena, Samy Deluxe, Namika und vielen mehr!
>> Details
Drei Kinderseitenmacher*innen stellen ihre unterschiedlichen Webseiten vor.
>> Details
Das Pressenetzwerk für Jugendthemen gibt einen Einblick in die vielfältige Gesellschaft Israels und hinterfragt vor allem, wie Jugendliche in diesem Umfeld leben.
>> Details
Seit 2015 konnten 37 Projekte mit der Unterstützung des Programms ON Y VA – AUF GEHT’S – LET’S GO! durchgeführt werden. Sie waren noch nicht dabei? Dann bewerben Sie sich jetzt.
>> Details
Im Rahmen des diesjährigen Jugendjuryprojekt „ Einblick in den gehörlosen Alltag“ möchten Juliana und Fatma, zwei gehörlose Jugendlichen, ihre Welt hörenden Jugendlichen und jungen Menschen im Alter von 15-27 Jahren näher bringen.
>> Details
Das Stiftungskuratorium trifft sich wieder am 22. November 2018 und wählt neue Förderprojekte aus.
>> Details
Kulturprojekte Berlin und die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin laden herzlich zur Kubinaut – Partnerbörse Kulturelle Bildung #7 ein. Auch in diesem Jahr geht die Partnerbörse auf Wanderschaft in einen Berliner Bezirk: in die Stadtvilla Global in den Süden Neuköllns.In diesem Jahr widmet sich die Partnerbörse dem Thema Body-Check – Körper und Identität in der Kulturellen Bildung
>> Details
Blitzgescheit dank Genen oder dank sozialer Umwelt? Und: Was folgt daraus? Diskussionsforum „Die Debatte“ im TAK Theater Berlin
>> Details
Wir laden alle Einrichtungen mit Zugang zu Kindern und Jugendlichen dazu ein, sich bei der Stiftung Lesen um die Einrichtung eines Leseclubs oder media.labs zu bewerben.
>> Details
Die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie lädt zur größten deutschen Informations- und Rekrutierungsmesse für Lehrerinnen, Lehrer, Sozialpädagogische Fachkräfte und Quereinsteiger ein.
>> Details
Veranstalter, Bildungsexperten sowie ehemalige Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet informieren über Programme wie Schüleraustausch, Auslandsjahr, Gastfamilie werden, High School, Sprachreisen, Freiwilligendienste, Work & Travel, Au-Pair, Praktika und Studium im Ausland.
>> Details
alle Higlights, Termine und Infos für Oktober und November 2018
>> Details
Vom 19. – 23. September 2018 findet das 27. REC-Filmfestival Berlin in der ufaFabrik statt.
>> Details
Keine andere Filmform eignet sich besser als der Trickfilm, um das Prinzip der bewegten Bilder zu veranschaulichen. Ohne großes Vorwissen und mit minimalem Aufwand können die Teilnehmer*innen jeder Altersklasse einen Riesenspaß dabei realisieren.
>> Details
Im Workshop „Erzähl mir von deiner Welt!“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über verschiedene Aufnahmetechniken und Interviewmethoden. Die Teilnehmer setzen sich mit der Darstellung des Islams in westlichen Medien auseinander. Die Gruppe wird Interviews mit muslimischen Interview-Partner*innen durchführen und sie ein Stück in ihrem Alltag begleiten. Basierend auf diesen Interviews erstellen die Teilnehmenden ihr eigenes Radio-Feature.
>> Details
Gemeinsam mit der Stiftung Neue Synagoge Berlin und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden in Europa lädt die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa herzlich zur Podiumsdiskussion ein.
>> Details
Zum Tag der Stiftungen am 1. Oktober 2018 lädt das barrierefrei-kommunizieren!-Team erneut ein: Unter dem Motto "Coden, spielen, Spaß haben" haben Interessierte Gelegenheit, einige der zahlreichen Programmierwerkzeuge kennen zu lernen, um Kinder und Jugendliche ans Programmieren heranzuführen.
>> Details
Am 27. September 2018 findet in Berlin-Mitte der Fachtag "Zwischen Spielzeug, Kamera und YouTube" statt und beleuchtet das Spannungsfeld Kinder und Influencing in sozialen Medien.
>> Details
Am Freitag, den 14. September 2018, von 10 bis 13 Uhr, lädt die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. zum zweiten bezirklichen Netzwerktreffen des InfoPoints Kulturelle Bildung ein.
>> Details
Das Netzwerk bewegtbildung.net lädt im Rahmen der Konferenz "BEWEGTBILDUNG 2018" zu einer Fachtagung am 25. und 26. September ein. Thema ist die medienpädagogische und politische Bildung sowie Theorien, Ansätze und aktuelle Entwicklungen an der Schnittstelle von Webvideo und politischer Bildung.
>> Details