die 9. Ausschreibungsrunde der „Ich kann was!“-Initiative startet am 15. März 2017. Bis zum 30. April 2017 können sich wieder deutschlandweit Einrichtungen um eine Projektförderung bewerben. Unterstützt werden pädagogische Projekte und Initiativen, in denen Kinder und Jugendliche darin ermutigt werden, ihre Potenziale zu entdecken und ihre individuellen Fähigkeiten zu entfalten. Die Förderhöhe beträgt bis zu 10.000 Euro.
>> Details
Die Bedeutung der sozialen Medien für die Entstehung, Formierung und Wirkung politischer Proteste und Gewalt wird seit geraumer Zeit heftig diskutiert. Die von der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Auftrag gegebene Studie «Soziale Medien als Radikalisierungsplattform für Proteste gegen Geflüchtete» sollte im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse prüfen, ob sich Zusammenhänge zwischen der Nutzung sozialer Medien und der Intensität von Protesten gegen Geflüchtete mit sozialwissenschaftlichen Methoden ermitteln und belegen lassen. Die Studie befasst sich mit Online-Protesten gegen Geflüchtete und mit der Frage, wie viel Radikalisierungspotenzial in Diskursen steckt, die in den sozialen Medien geführt werden, und ob dieses Potenzial auch in Formen kollektiver Gewaltaufrufe seinen Ausdruck findet.
>> Details
Lachende Gesichter, winkende Hände oder eine Sahnetorte - mit Emojis ergänzen wir unsere Texte in Nachrichten, sozialen Netzwerken oder Chats. Aber: Wenn es um das Thema Behinderung ging, endete die Fantasie in der digitalen Unterhaltung bisher. Um das zu ändern und mehr Vielfalt in die Emoji-Welt zu bringen, haben wir jetz die Tastatur-App Inklumoji entwickelt. Ob ein Schneemann im Rollstuhl, ein inklusives Liebespaar oder eine bionische Hand – ab sofort kannst du in der kostenlosen App aus über 20 kleinen Bildzeichen das passende auswählen und mit deinem Text versenden.
>> Details
Wie formuliert man eigentlich eine E-Mail an einen Politiker? Wie führt man ein Interview mit ihm und wie debattiert man überzeugend? Wie entwickelt man mit jungen Menschen politische Ziele? In der Arbeitshilfe "Teaching Political Tools to Young People" wird beschrieben, wie man politisches Handwerkszeug an junge Menschen vermittelt. Die auf Englisch verfasste Arbeitshilfe ist laut Autor Claus Sixt sehr gut geeignet für internationale Projekte zur politischen Partizipation und richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte.
>> Details
Um mehr junge Menschen für Europa zu begeistern und um dem schwindenden Gemeinschaftsgefühl innerhalb der EU entgegenzuwirken, kam von einer Gruppe EU-Parlamentariern der Vorschlag, jungen Europäer(inne)n zum 18. Geburtstag ein Interrail-Tickets zu schenken. EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc hatte im Oktober 2016 zugesagt, die Möglichkeiten eines kostenlosen Interrail-Tickets zu prüfen.
>> Details
Fake-News und Lifestyle-Elemente als Türöffner für menschenverachtende Propaganda: jugendschutz.net, die Bundeszentrale für politische Bildung und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) haben in Berlin aktuelle Erkenntnisse, Zahlen und Materialien vorgestellt, die bei der Entwicklung von Gegenstrategien helfen. Darunter ein Faltblatt und eine Broschüre, die beide kostenlos heruntergeladen werden können.
>> Details
Die EU-Initiative klicksafe hat das Ziel, die Öffentlichkeit auf das Thema Internetsicherheit aufmerksam zu machen und dafür zu sensibilisieren.
Der "klicksafe Preis" wird jährlich in Zusammenarbeit mit der Stiftung Digitale Chancen vergeben und prämiert 2017 erstmalig Maßnahmen, Projekte und Initiativen, die sich für die selbstbestimmte und sichere Nutzung des Internet einsetzen.
>> Details
Unter werkzeugbox.jugendgerecht.de ist ab sofort ein digitales Angebot verfügbar, mit dem Jugendliche, Fachkräfte der Jugendhilfe sowie Politik und Verwaltung ganz konkrete Unterstützung erhalten, wenn sie sich vor Ort dafür einsetzen wollen, dass ihre Kommune jugendgerechter wird.
>> Details
Am 15. Februar 2017 ist Antragsschluss: Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt Fördersäule 2 für stadtweite Projektformate aus
>> Details
Ab sofort begeben sich die Stiftung Digitale Chancen und Facebook wieder auf die Suche nach Menschen, die sich einbringen, anderen helfen, ein gemeinschaftliches Miteinander gesatlten und Brücken bauen. Für dieses Engagement sollen sie mit dem Smart Hero Award 2017 ausgezeichnet werden. In diesem Jahr steht der Award unter dem Schwerpunktthema "Gesellschaftlicher Zusammenhalt".
>> Details
Ehrenamtliches Engagement ist ein wesentlicher Baustein für gesellschaftlichen Zusammenhalt, und soziale Medien spielen dabei eine immer größere Rolle.
>> Details
Mit dem Kooperationsprojekt Medien in die Schule haben die Partner Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter, Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen und Google Deutschland 2013 eine Reihe von offenen Unterrichtsmaterialien (OER) zu aktuellen medialen Erscheinungen veröffentlicht. Lehrer*innen der Sekundarstufen I und II werden unterstützt, Jugendliche bei der kompetenten Nutzung ihrer Leitmedien zu begleiten und sie zur produktiven Teilhabe zu animieren.
>> Details
Aufruf zur Anmeldung von Fachveranstaltungen zum Kongress
>> Details
Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zu einem stetigen Wandel des Alltags der Menschen. Welche digitalen Kompetenzen müssen junge Menschen in Schule, Ausbildung und Studium heute und in Zukunft erwerben, um ihr berufliches und soziales Leben gestalten zu können? Antworten darauf und weitere Herausforderungen gibt die Kultusministerkonferenz in ihrer Strategie Bildung in der digitalen Welt.
>> Details
Wer erinnert sich nicht an die Sperrtafel mit der Meldung „Dieses Video ist in Deutschland nicht verfügbar, weil es möglicherweise Musik enthält, für die die erforderlichen Musikrechte von der GEMA nicht eingeräumt wurden“?
>> Details
Am 6. Dezember findet die Jahrestagung der Landesstelle Jugendschutz in Niedersachsen statt. Sie warnt vor dem unbedarften Vrhalten von Jugendlichen im Internet und will Schutzmaßnahmen stellen.
>> Details
Im Hosentaschenformat und in neuem Design ist der Kalender ein Suchtpräventions-Begleiter für jeden Tag. Er informiert jugendrecht über Themen, denen Jugendliche in ihrem Alltag begegnen, wie Alkohol, Tabak, Cannabis, Shisha, E-Zigrette, Energy Drinks, Anabolika, Medikamente, Cybermobbing, Sportwetten und viele mehr. Der Kalender gi´bt Jugendlichen Tipps zum verantwortungsvollen Umgang, beschreibt, welche Risiken bestehen und fördert damit die Risikokompetenz junger Menschen.
>> Details
79 Prozent der Deutschen nutzen das Internet - doch nur 15 Prozent betrachten etwa Suchergebnisse jenseits der ersten Trefferseite. Experten bemängeln die geringe Internetkompetenz der Deutschen - und warnen vor einer "digitalen Spaltung der Gesellschaft".
>> Details
Nach dem jüngsten Skandal um kaufbare Browserverläufe ist die Verunsicherung groß. Kann man sich im Netz der eigenen Privatsphäre vollkommen sicher sein? Nein. Aber es gibt ein paar Tipps und Soforthilfemaßnahmen, die beim sicheren Surfen helfen.
>> Details
Heute ist der Online-Dialog des Forschungsprojektes VERS (VERkehrszugangsSysteme) gestartet. Ziel ist es zu erfahren, wie der Berliner ÖPNV durch den Einsatz neuer Technologien für Fahrgäste noch einfacher, nützlicher und bequemer gestaltet werden könnte. Welche Technologien und welches Ticketingsystem stellen sich die Bürgerinnen und Bürger für den Zugang zum Berliner ÖPNV vor und worin bestehen Bedenken bei der Nutzung technischer Innovationen?
>> Details