Willst Du wissen, was sich gerade alles im Bildungswandel tut? Willst Du einen Überblick darüber bekommen, wo wir aktuell stehen, was in der letzten Zeit alles stattgefunden hat und was in der kommenden Zeit noch so ansteht? – Wunderbar! Du bist herzlich eingeladen, bei dem Livestream von SCHULE IST LEBEN dabei zu sein.
>> Details
Die kürzlich veröffentlichte Studie „Quelle Internet? – Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test“ der Stiftung Neue Verantwortung (SNV) zeigt: Bei der Nutzung des Internets und der Sozialen Medien fehlt es oft an ganz konkreten Kenntnissen und Fähigkeiten zur Identifikation unabhängiger Informationen, von Interessenkonflikten oder Werbung oder zur Unterscheidung zwischen Nachrichten und Meinungsbeiträgen.
>> Details
Verhindert Datenschutz zeitgemäße Bildung? Darüber lässt sich trefflich streiten, wie das Gespräch mit René Scheppler und Philippe Wampfler zeigt.
>> Details
2021 begeht die Werner-Coenen-Stiftung ihr 11-jähriges Bestehen und feiert 100 Förderprojekte für Kinder, Jugendliche und Familien seit der Gründung! Sie sagen Danke für die vielen innovativen Anträge. Doch es bleibt weiterhin viel zu tun! Finden Sie das auch? Dann reichen Sie jetzt Ihren Projektantrag ein!
>> Details
Am 25.03. wird von 18:30-20:00 Uhr ein virtueller Kaminabend zum Thema "Corona - eine Generationenfrage?" organisiert. Anmeldungen können an folgende Emailadresse geschickt werden: finesso@kreuzberger-kinderstiftung.de.
>> Details
Am Dienstag, 20. April, von 10 Uhr bis 15 Uhr, findet der diesjährige digitale Fachtag vom InfoPoint Kulturelle Bildung zum Thema “Trotz(t) Corona – Kreative Lösungen und Fördermöglichkeiten für die Kulturelle Bildung” statt. Anmeldung bis zum 14. April.
>> Details
Die Vodafone Stiftung lädt am 25.03.21 von 16-17:00 Uhr zu einer virtuellen Panel-Diskussion zum Thema Dialog im Dark Social – Chancen und Gefahren von Messengerdiensten im Superwahljahr ein.
>> Details
Am 13. April wird von 10:00-13:00 Uhr der Tine-Workshop stattfinden. Dort wird einem unter anderem das browserbasierte Tool näher gebracht und man erstellt erste eigene Twine-Storys.
>> Details
Online-Fachtagung für Medienbildung in Jugendarbeit und Schule
>> Details
Das digitale Barcamp Lernräume 2021. Für alle, die sich regional und überregional rund um das Thema Bildung in einer Kultur der Digitalität vernetzen wollen.
>> Details
Vom 06.-09.04.21, jeweils 9-16:00 Uhr, lädt das meredo Kinder ab 9 Jahren zu kostenlosen Comic-Workshops ein. Gemeinsam werden ihre mitgebrachten Lieblingscomics angeschaut und dann in kreativer Arbeit eigene Charaktere, Persönlichkeiten und Geschichten entwickelt. Mit der Kamera oder dem iPad können die Kinder ihre Ideen zeichnen oder fotografieren und somit ein eigenes Comic gestalten
>> Details
Die Stiftung Digitale Chancen möchte Sie recht herzlich zum Fachaustausch im Rahmen ihres Projektes AMEDY (Active Media Education For Disabled Youth) am 12.03.2021 von 10:00 – 12:00 Uhr einladen. Die Veranstaltung findet digital über die Plattform Zoom statt. Anmelden können Sie sich bis zum 10.03.2021.
>> Details
Gemeinsam mit der FSM (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.) und in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin möchte die GMK ( Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur) Sie herzlich zum mittlerweile zehnten Medienpädagogischen Küchentalk einladen. Dieses Mal wird rein virtuell zum hoch aktuellen Thema „Digitalisierungsschub in Schulen – und jetzt? Mit Medienbildung zeitgemäßes Lehren und Lernen gestalten!“ am 15. März 2021 diskutiert.
>> Details
Zum achten Mal in Folge suchen die Stiftung Digitale Chancen und Facebook gemeinsam Menschen und Organisationen, die ihr ehrenamtliches und soziales Engagement erfolgreich in und mit sozialen Medien umsetzen. Smart steht dabei für den klugen Einsatz von Social Media für Anerkennung, Respekt und Toleranz.
>> Details
Die Evangelische Akademie der Nordkirche veranstaltet einen Online-Fachtag zu Jugend- und Netzpolitischen Themen. Anmeldeschluss ist der 10.03.21.
>> Details
Der Lernort Keibelstrasse bietet einen virtuellen Rundgang durch die ehemalige Untersuchungshaftanstalt Berlin-Mitte an. DIe UHA II unterstand dem Ministerium des Innern. Zudem stellen sie Lehrmaterialien zur Vor- und Nachbereitung sowie verschiedene Quizze kostenlos zur Verfügung.
>> Details
Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung stellt jährlich insgesamt mindestens 2.930.000 Euro aus Mitteln des Landes Berlin für kulturelle Projekte mit aktiver Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 27 Jahren zur Verfügung. Im Rahmen der Fördersäule 3 werden künstlerisch-pädagogische Kooperationsprojekte, die in einem Berliner Bezirk stattfinden, mit bis zu 5.000 Euro gefördert.
>> Details
Die erste Runde des Jugendwettbewerbs Informatik 2021 ist gestartet und geht zwei Wochen. Der Jugendwettbewerb Informatik findet komplett online statt.
>> Details
Im Rahmen der Projekttage bietet die Stiftung Digitale Spielekultur für Schüler*innen sowohl digitale Workshops als auch ganztägige Präsenzworkshops an Schulen in Berlin und Brandenburg an.
>> Details
Der Gold-Standard für OER-Materialien ist ein Kompendium für die professionelle Erstellung von Open Educational Resources (OER). Von 17 Autor:innen und 3 Herausgeber:innen. Es gibt bereits einige Anleitungen für OER. Dieses Buch bietet doppelten Mehrwert: 1. Es ist ein Kompendium mit einzelnen Leitfäden zu jeder Materialart. 2. Es orientiert sich an einem professionellen Niveau – am Gold-Standard.
>> Details