Die Hygiene-Demonstrationen zeigen die realen Auswirkungen der seit Monaten virtuell kursierenden Falschmeldungen und Verschwörungserzählungen zu COVID-19. Spätestens jetzt sollte klar sein, dass Verschwörungsideologien nicht nur im Netz ihre Wirkung entfalten, sondern ein reales, gesamtgesellschaftliches Problem darstellen. klicksafe hat ein neues Infopaket rund um das Thema Verschwörungstheorien erstellt. Darüber hinaus haben wir mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty im Interview ausführlich über die Hintergründe von Verschwörungserzählungen und die aktuelle Situation gesprochen.
>> Details
In den vergangenen Wochen stand das Thema sexuelle Belästigung von Frauen im Fokus. Auslöser war die 15-minütige Sondersendung "Männerwelten" der TV-Entertainer Joko und Klaas, die sich der Thematik angenommen hatte. Auch online erreichen sexuelle Nachrichten, Bilder und Videos täglich junge Frauen und Mädchen. klicksafe empfiehlt, bereits Kinder und Jugendliche altersgerecht für sexuelle Grenzverletzungen im digitalen Raum zu sensibilisieren. Nicht zuletzt auch, weil sie im Zuge der Corona-Pandemie noch häufiger digital kommunizieren.
>> Details
Am heutigen Tag startet die Ausschreibung zur Teilnahme an der 10. FAMILIENNACHT, die - organisiert vom Berliner Bündnis für Familie - am 26. September 2020 in Berlin und Umland stattfindet und dieses Jahr ihr 10. Jubiläum feiert. Unter dem Motto "Die Nacht gehört uns - 10 Jahre Räume und Ideen für Familien" will die FAMILIENNACHT auch und gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ein Signal der Zuversicht setzen und Familien in Berlin und im Umland wieder in den Mittelpunkt rücken.
>> Details
Onlinelernen ist für Lehrende und Lernende das Gebot der Stunde. Die Datenschutzpraktiken beliebter Werkzeuge rufen Hamburger Datenschützer auf den Plan. Digitalbildung-Expertin Marina Weisband plädiert für Pragmatismus und mahnt, die Bildungsgerechtigkeit an erster Stelle zu sehen.
>> Details
Während der Schließungszeit vom Haus der Jugend, wird das Angebot ins Internet verlagert. Gestartet wird mit einer Spielechallange. Mach mit und erstelle eine Fotostory!
>> Details
Für Berliner Einrichtungen der Jugendarbeit gelten ab 11. Mai 2020 erste Lockerungen der Coronapandemie-Einschränkungen. Gruppenangebote mit bis zu sechs jungen Menschen sind dann unter Einhaltung der Hygieneregeln wieder erlaubt.
>> Details
Auch wenn die Einschränkungen für Leben und Arbeit nun gelockert werden – die Corona-Krise verlangt weiterhin viel Geduld und Pragmatismus. Das gilt insbesondere für Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, in diesem Spätsommer aber in den Beruf starten wollen oder müssen. Für sie gilt: Die Zeit nach der Krise muss rechtzeitig vorbereitet werden.
>> Details
Aufgrund der großen Nachfrage geht Kultur macht stark@Home in die zweite Runde!
>> Details
Die Berliner Festspiele führen insgesamt vier Bundeswettbewerbe durch, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der Kultusministerkonferenz als unterstützenswert eingestuft werden.
>> Details
"Je größer der Einstellungsbereich, desto besser!" Susanne Böhmig, Vorstandsmitglied der "Stiftung barrierefrei kommunizieren!", spricht im Interview über die Potenziale digitaler Lernsoftware und Lern-Apps für das inklusive Lernen.
>> Details
Wie funktionieren kulturelle Bildungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen trotz Kontaktsperren und Schulschließungen? Welche digitalen und/oder kontaktlosen Lösungen gibt es schon in der Praxis? Und wo kann ich aktuell Gelder beantragen?
>> Details
Corona verändert unsere Gesellschaft, unser Zusammenleben und auch die Bildungslandschaft. Physische Distanz zueinander zu halten muss aber nicht bedeuten, auch sozial auf Distanz zu gehen. Ganz im Gegenteil! Fragen nach Gemeinschaftsformen, Solidarität und Individualismus, dem gelingenden Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft, nach Gerechtigkeit und Werten stehen gegenwärtig im Zentrum des veränderten öffentlichen Diskurses. RISE nimmt genau diese Themen in den Blick.
>> Details
Mit "Inter-Aktion" legt der Fonds Soziokultur aufgrund der aktuellen Corona-Krise ein Ad-hoc-Förderprogramm im Gesamtvolumen von 250.000 € auf.
>> Details
Auch wenn die letzten Wochen für viele Akteur*innen im Bildungsbereich eine Einschränkung darstellten, waren sie ebenso eine Herausforderung, regten sie doch zum Umdenken an, denn Gewohntes wie zum Beispiel der Besuch einer Ausstellung oder ein Projekttag im Klassenzimmer waren nicht möglich
>> Details
Die Schule ist zu, die Schulaufgaben sind erledigt und nun? Schluss mit Langeweile!!!
Mach mit beim Trickfilm-Wettbewerb!
>> Details
Um die viele Zeit zu Hause in der ungewöhnlichen Situation besser herum zu bekommen,seid ihr dazu eingeladen am diesjährigen Sonderwettbewerb des REC-Filmfestivals Berlin, dem #recathome, teilzunehmen.
>> Details
Die zur Eindämmung der Corona-Pandemie ergriffenen Maßnahmen haben erhebliche Auswirkungen auf die bisherigen Arbeitsweisen der Kinder- und Jugendhilfe. Die Kommunikations- und Transferplattform www.forum-transfer.de stellt ab sofort Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe Austausch- und Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung.
>> Details
Die Europäische Jugendstiftung (EYF) startet einen Sonderaufruf für lokale oder nationale Jugendorganisationen. Die Organisationen können Finanzmittel für Aktivitäten beantragen, die sich aus der Corona-Krise ergeben.
>> Details
Noch bis zum 22. April können Workshops für das 15. Internet Governance Forum eingereicht werden.
>> Details
Die Corona-bedingten Schulschließungen zwingen die Lehrkräfte ins Homeoffice, der Unterricht soll als Fernunterricht fortgeführt werden. Das digitale Lernen ist somit schon im Alltag angekommen, bevor der Digitalpakt umgesetzt werden konnte. Doch neben technischer Ausstattung mangelt es vielen Lehrkräften jetzt am Überblick über die vielen verschiedenen digitalen Anwendungen und Hilfsmittel.
>> Details