In der KlimaDatenSchule werden Klimaschutz und Daten- und Medienkompetenz miteinander verknüpft. Schüler:innen, Lehrkräfte und Klimaschutzinitiativen können sich vernetzen und ihre Data Literacy weiterentwickeln. Gemeinsam werden sie mithilfe digitaler und analoger Werkzeuge für den Klimaschutz aktiv. Alle Interessierten können sich jetzt bewerben. Im Herbst 2021 geht es los!
>> Details
Nach zehn Jahren erfolgreicher Durchführung lädt die AG Familiennacht am 19. Mai Expert:innen und Akteur:innen zum Online-Fachtag „10 Jahre Familiennacht - Räume und Ideen für Familien“ ein. Neben Rück- und Ausblicken auf Erfolge, Chancen und Herausforderungen in der zehnjährigen Geschichte der Familiennacht werden unter dem Themenschwerpunkt Digitalisierung & Familie thematisiert.
>> Details
Wenn Jugendliche sich zu aktuellen Themen informieren, spielen soziale Medien oft eine zentrale Rolle. Aber wie glaubwürdig sind Informationen auf Instagram und Co? Die Online-Fortbildung der Digitalen Helden geht auf den Online-Kurs "Fake Profile und radikale Meinung im Netz" ein und erläutert, wie dieser im Unterricht eingesetzt werden kann.
>> Details
Falschnachrichten treten häufig durch reißerische und emotionalisierte Überschriften besonders ins Auge und geben vor, angeblich geheime Machenschaften aufzudecken. Auf den Sozialen Plattformen und in Messenger-Gruppen werden auch junge Menschen mit Desinformationen konfrontiert.
>> Details
Die ComputerSpielSchule Online (CSSO) - ein Ort für spielbegeisterte Jugendliche - ist seit Februar dieses Jahres wieder zurück. Das offene medienpädagogische Angebot der Initiative Creative Gaming findet online statt und bietet Jugendlichen bundesweit die Möglichkeit sich kreativ mit digitalen Spielen auseinanderzusetzen.
>> Details
Wer bin ich? Wo gehöre ich in? Diese Fragen spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung der eigenen Identität. Auf der Suche nach dem eigenen Ich können Heranwachsende jedoch auch mit extremistischen Ansprachen und Angeboten im Netz konfrontiert werden, die einfache Antworten bieten und somit auf der Suche nach Struktur und Klarheit attraktiv sein können.
>> Details
Das veränderte Mediennutzungs- und Kommunikationsverhalten von Kindern und Jugendlichen, das heute vor allem online stattfindet, wurde zum Anlass genommen das geltende Jugendschutzgesetz - das zuletzt 2002 reformiert wurde - dahingehend zu aktualisieren.
>> Details
Neben aktuellen Spielen informiert die aktuelle Broschüre auch über Chancen und Risiken digitaler Spiele und wirft einen Blick auf die vergangenen 30 Jahre der Spielebroschüre. Zudem soll sie Eltern, Pädagog:innen, Fachkräften und allen Interessierten eine Hilfestellung im Umgang mit digitalen Spielen geben.
>> Details
Messengerdienste wie WhatsApp, Telegram oder Signal spielen in der digitalen Interaktion junger Menschen eine zentrale Rolle. Um besser zu verstehen, wie junge Menschen Messengerdienste nutzen und welchen problematischen Inhalten sie dort ausgesetzt sind, hat die Vodafone Stiftung Deutschland 14- bis 24-Jährige repräsentativ befragt.
>> Details
-wenn Kindern und Jugendlichen das Geld aus der Tasche gezogen wird
Am 04.05.21 findet dazu von 15-16:30 Uhr eine Zoom-Veranstaltung statt.
>> Details
Im Digital-Labor DIY² wurde in und mit der interaktiven Plattform Wonder experimentiert. Jetzt steht eine Kurzdokumentation zum Download bereit.
>> Details
Das Jugend hackt Lab Berlin bietet dir Freiraum, um deine Ideen für eine bessere Welt umzusetzen. Durch die Unterstützung toller Menschen und das große Angebot an Geräten im xHain ist das Berliner Jugend hackt Lab der perfekte Ort, um Neues auszuprobieren und deine eigene Ideen Wirklichkeit werden zu lassen.
>> Details
Ab sofort können beim Jugend-Demokratiefonds Berlin wieder Projektanträge für den Programmbereich 1A eingereicht werden. Bis zu 15.000 Euro stehen für zeitlich befristete Projekte zur Verfügung, damit Jugendliche Verantwortung übernehmen, ihre Interessen artikulieren und damit Veränderungen anstoßen können.
>> Details
In den bevorstehenden Osterferien bietet das Planetarium Berlin mit den digitalen Weltall-Forscher-Ferien ein Online-Programm, das spannende Themen rund um das Universum in die heimischen Kinderzimmer bringt.
>> Details
Eines der Projekte der mabb, das sich auf die Stärkung von Nachrichten- und Informationskompetenz von Schüler:innen konzentriert, ist Journalismus macht Schule.
>> Details
Diesmal geht es am Girls’Day und Boys’Day überwiegend digital per Internet vor Ort in Betriebe, Institutionen und Hochschulen. Das macht den 22. April zu einem besonderen Home Schooling Tag.
>> Details
Fünf Mitglieder der AG Künstliche Intelligenz von D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt haben für die Friedrich-Ebert-Stiftung in einer Publikation die Wirkung von Onlineplattformen und deren Empfehlungsalgorithmen auf demokratische Meinungsbildung untersucht.
>> Details
Webinar mit Nele Hirsch am 20.04.2021 von 15:00 - 17:00 Uhr. In diesem kostenfreien Online-Seminar lernen die Teilnehmdenden Möglichkeiten für zeitgemäße Bildungsgestaltung kennen - sei es online, in Präsenz oder hybrid.
>> Details
Fünf Jugend hackt Labs gibt es bereits, 2021 will das Team von Jugend hackt insgesamt zehn weitere Lab-Standorte eröffnen. Dafür werden ab sofort Menschen oder Organisationen, Hackspaces und Lernorte, die mit derer Unterstützung ein Jugend hackt Lab in ihrer Stadt aufbauen wollen, gesucht. Die Ausschreibung der ersten Runde läuft bis zum 15. April.
>> Details
Am 19. Mai 2021 findet der Online-Fachtag „10 Jahre Familiennacht - Räume und Ideen für Familien“ mit dem Themenschwerpunkt Digitalisierung & Familie statt. Jetzt anmelden und Platz sichern!
>> Details