Am 09.02.2021 von 16:30 - 17:30 Uhr mit Robin Blase (YouTuber), Dr. Birte Güting (Schiller-Schule Bochum), Rebecca Krauß (klicksafe), Amanda Mazic (klicksafe Youth Panel) und David Whigham (ntv). Moderiert von Martin Drechsler (FSM e. V.).
>> Details
In der Schwerpunktanalyse „Alternative Medien und Influencer als Multiplikatoren von Hass, Desinformation und Verschwörungstheorien“ untersuchten die 14 Landesmedienanstalten mehr als 700 relevante Webseiten, YouTube-Kanäle und Social-Media-Angebote. In rund 35 Prozent der Fälle stellten sie dabei einen Anfangsverdacht auf strafbare, jugendgefährdende oder entwicklungsbeeinträchtigende Inhalte fest.
>> Details
Wie erlebten Lehrkräfte, SchülerInnen und Eltern digitalen Schulunterricht während Corona? Die Initiative D21 untersucht in ihrer repräsentativen Studie D21-Digital-Index 2020 / 2021 Erfahrungen und Einstellungen zu digitalem Unterricht und zeigt: Es gibt wenig Vorerfahrung, viele Hürden, aber große Offenheit für mehr Digitalisierung.
>> Details
Am Samstag wird es lauter: Im Online-Workshop vom Jugend hackt Lab Fürstenberg lernt ihr, wie ihr mit VCV Rack virtuelle Synthesizer baut. Der Workshop findet von 14-17:00 Uhr statt.
>> Details
Die Pandemie zwingt uns bereits zum zweiten Mal in den Lockdown und oft bestehen Unsicherheiten, welche digitalen Anwendungen sinnvoll und/oder erlaubt sind. Wenn Sie sich und Ihrem Kollegium dazu einen schnellen Überblick verschaffen wollen, nutzen Sie die erprobten Materialien von Digitales Lernen Berlin an Ihrer Schule.
>> Details
Der internationale Safer Internet Day 2021 findet am 9. Februar statt. Unter dem Motto "Together for a better internet" ruft die Initiative der Europäischen Kommission weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf.
>> Details
Sexting birgt leider auch einige Gefahren. Was zu tun ist, um nicht in die Sextortion-Falle zu tappen.
>> Details
Wenn Bildungsinstitutionen anstreben, Inhalte frei zu lizenzieren und als offene Lehrmaterialien (OER) bereitzustellen, müssen sie sich überlegen, wie sie mit externen Autor*innen bezüglich der Nutzungsrechte verfahren wollen. Im Folgenden werden drei grundsätzliche Varianten für vertragliche Regelungen erläutert.
>> Details
Der Klickwinkel Wettbewerb geht in die nächste Runde. Macht mit. Schaut Euch um. Findet spannende Geschichten. Recherchiert Fakten, sammelt Meinungen. Dreht Euer eigenes Video, nehmt euren eigenen Podcast auf oder erstellt eine Bild-Text-Story. Jetzt noch bis zum 31. März 2021 mitmachen.
>> Details
In den vergangenen Wochen haben Lehrkräfte in rasender Geschwindigkeit den Einsatz digitaler Medien für den Fernunterricht vorangetrieben. Aber besitzen die Schülerinnen und Schüler überhaupt die Kompetenzen, mit den digitalen Medien so umzugehen, dass sie davon auch profitieren können? Der achte nationale Bildungsbericht 2020 gibt Aufschluss darüber.
>> Details
Das SFBB (Sozialpädagigisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg bietet am 15.04., 16.04. und am 30.04.21 eine Fortbildung zum Thema Umgang mit Medien in Krisenzeiten an. Anmeldeschluss ist der 18.03.21.
>> Details
Das SFBB (Sozialpädagigisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg möchte am 22.03.21 einen Kollegialen Fachaustausch zum Thema Mädchen*arbeit in Zeiten von Corona durchführen. Anmeldeschluss ist der 01.03.21
>> Details
Das SFBB (Sozialpädagigisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg möchte vom 20.05.-21.05.21 eine interaktive Fortbildung zum Thema Rollenbilder und Hate Speech in sozialen Medien durchführen. Anmeldeschluss ist der 08.04.21
>> Details
Förderung von Kreativität und Beteiligung junger Menschen an gesellschaftlichen Prozessen mit Hilfe digitaler Medien? In diesem zweitägigen Seminar gibt das SFBB einen Überblick über digitale Instrumente, Plattformen und Formate. Anmeldeschluss: 24.08.21
>> Details
Du hast schon ein paar kurze Videos mit Deinem Handy, Tablet oder deiner Kamera gedreht, bist aber mit dem Ergebnis nicht so zufrieden oder du möchtest ganz neu anfangen und überhaupt wissen, wie es geht? Dann meld dich jetzt bei dem kostenlosen Online-Filmkurs DAS BIN ICH an!
>> Details
In Zeiten von Corona zeigt sich die Bedeutung digitaler Förder- und Lernangebote in besonderer Weise. Motivierende digitale Anwendungen unterstützen Kinder und Jugendliche ganz unmittelbar, nicht nur in der Kita oder Schule und Ganztag, sondern auch zu Hause. Darüber hinaus können digitale Angebote pädagogische Fachkräfte bei ihrer Arbeit unterstützen und den Austausch mit den Elternhäusern verbessern. Apps sind dafür besonders gut geeignet, weil sie auf Smartphones und Tablets laufen – Geräten, die in Schulen und Familien oft schon vorhanden sind.
>> Details
Als „MrWissen2go“ erreicht Mirko Drotschmann mit seinen Faktenchecks und politischen Analysen auf YouTube über 1,35 Mio. Abonnent*innen. Im weitklick-Webinar gibt er uns einen Einblick hinter die Kulissen:
>> Details
Hiermit lädt das Medienkompetenzzentrum Charlottenburg zille54 Sie herzlich ein, bei ihrem ersten SCHULTERBLICK-Filmfestival live und digital dabei zu sein!
>> Details
Gesucht werden engagierte Dozierende für Medienkompetenz-Veranstaltungen der Erwachsenenbildung zu Themen rund um die digitale Welt, in der wir leben. Verfügen Sie über Expertise zu Themen rund um Nachrichten- und Informationskompetenz, Jugendschutz im digitalen Zeitalter, Internetrecherchen und Suchmaschinen oder Sozialen Netzwerken und haben Interesse an Erwachsenenbildung?
>> Details
Das Land Berlin stellt ab sofort monatlich ein Kontingent an Corona-Schnelltests für stationäre Einrichtungen der Jugendhilfe, der Eingliederungshilfe und den Berliner Notdienst Kinderschutz zur Verfügung.
>> Details